Hotellerie – ein Berufsfeld mit grenzenlosen Karrierechancen
Fragen und Antworten
Welche Fächer werden in der Hotellerie Berufsprüfung thematisiert?
In der Hotellerie können die Berufsprüfungen (BP) Chef de Réception, Bereichsleiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft sowie Führungsfachmann / Führungsfachmann, alle mit eidg. Fachausweis absolviert werden. Je nach gewählter Fachrichtung werden dabei andere Fächer unterrichtet. So umfasst die Weiterbildung zum Chef de Réception die Module: Front Office und Administration; Marketing und Verkauf; Betriebsorganisation; Führung; Finanzen.
Die Weiterbildung zum/zur Bereichsleiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft mit eidg. Fachausweis umfasst die Pflichtmodule: Mitarbeiterführung, Betriebsorganisation, Einkauf / Entsorgung / Ökologie / Hygiene, Marketing / Kommunikation, Administration / Techt / Finanz- und Rechnungswesen, Reinigungs- und Wäschereitechnik und Wäschereiorganisation. Hinzu kommen Wahlpflichtmodule.
Für die Berufsprüfung zum Führungsfachmann / zur Führungsfachfrau sind Module in Leadership und Management zu belegen: Teamführung, Selbstkenntnis, Konfliktmanagement, Kommunikation, Selbstmanagement, Präsentation, Betriebswirtschaft, Prozessmanagement, Projektmanagement, Personalmanagement und Rechnungswesen.
Für wen ist eine Hotellerie Lehre geeignet?
In der Hotellerie und der Gastronomie werden verschiedene Grundbildungen angeboten: Hotelfachmann / Hotelfachfrau EFZ, Hotel-Kommunikationsfachmann/-frau EFZ, Hotellerieangestellte/r EBA, Restaurationsfachmann/-frau EFZ, Restaurationsangestellte/r EBA, und Kauffrau / Kaufmann Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) EFZ. Eine Lehre in der Hotellerie eignet sich für junge Leute, die Freude am Umgang mit Menschen verschiedenster Herkunft haben, die gute Umgangsformen besitzen und sich gut mündlich und schriftlich ausdrücken können, in Deutsch sowie in mindestens einer Fremdsprache. Organisationstalent und Ordnungssinn sollten ebenfalls zu den Eigenschaften einer/eines Auszubildenden gehören, ebenso wie vernetztes Denken, Belastbarkeit und Gelassenheit in hektischen Situationen sowie Freude an der Arbeit am PC. Dienstleistungsbewusstsein ist eine der wichtigsten Anforderungen an zukünftige Angestellte der Hotellerie.
Was lernen Studenten der Hotellerie HF Weiterbildung?
Die Kursinhalte einer HF Weiterbildung in der Hotellerie können sehr unterschiedlich sein. F&B Service, Küche, Getränke, Hotel- & Tourismusindustrie, F&B Management, Mikrobiologie& Hygiene, Kommunikation, Qualitätsmanagement, Business Excellence, Hospitality Industrie Recht und Gesetzte, Interkulturelles Management, Umweltmanagement, Event Management, Mikroökonomie, Makroökonomie, HR Management, Rooms Division Management, Tourismus Management, Housekeeping Management, Informationstechnologie, Marketing, Projektmanagement, Accounting, Finanzmanagement und Business Plan sind Themen der HF Ausbildung zum/zur eidg. Dipl. Hotelier / Restaurateur HF des BVS Bildungszentrums. General Management, Marketing, Finanzen, Verkauf und Guesting, Mitarbeiter-Management, Management und Leadership, Gesellschaft und Umwelt, Wirtschaft und Recht, Architektur und Gestaltung, Facility-Management, Administration, Beherbergungs-Management, Gastronomie Management, Food und Beverage sowie Ernährung und Gesundheit sind Themen der Belvoirpark Hotelfachschule. Informationen zu den Inhalten der Hotellerieausbildung an anderen Schulen erhalten Sie über das Kontaktformular.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für das HF Studium in der Hotellerie?
Das HF Studium Hotellerie setzt in der Regel einen Abschluss auf Sekundarstufe II voraus, wobei in den meisten Fällen eine Zulassung sur Dossier auch mit anderen Vorbildungen möglich ist. Neben dem Schulabschluss sind gute Fremdsprachenkenntnisse unerlässlich. Des Weiteren gelten bei gewissen Hotelfachschulen eine Altersbeschränkung. Über die einzelnen aktuellen Zulassungsbedingungen informieren Sie die jeweiligen Höheren Fachschulen.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden