Kauffrau
74 Anbieter

zu den Anbietern
(74)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Die Kauffrau / Der Kaufmann: Geschäftsleute mit fundierter kaufmännischer Bildung

Fragen und Antworten

Nein, Sie können sich nach einer erfolgreich absolvierten Grundbildung nicht sofort für eine Berufsprüfung anmelden. Um zur Berufsprüfung (BP) zum Technischen Kaufmann oder zur Technischen Kauffrau zugelassen zu werden und den eidgenössischen Fachausweis anzustreben, benötigen Sie, neben einem Fähigkeitszeugnis, mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einer technischen Tätigkeit im Anschluss an die Lehre. Sollten Sie über kein Fähigkeitszeugnis verfügen, so sind fünf Jahre technische Berufserfahrung nachzuweisen.
Die Ausbildung zum/zur Kaufmann / Kauffrau mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) kann mit drei unterschiedlichen Profilen abgelegt werden, B-Profil, E-Profil und M-Profil mit Berufsmaturität (BM). Je nachdem, für welches Profil Sie sich entscheiden, werden Sie andere Sprachen lernen. Kaufleute mit Basis-Grundbildung (Profil B) lernen Englisch als Fremdsprache, Kaufleute mit Erweiterter Grundbildung (Profil E) sowie mit Berufsmaturität (Profil M) lernen Englisch und Französisch, vorausgesetzt, die erste Landessprache ist Deutsch.
Die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) erstreckt sich über die Dauer von 3 Jahren (4 Jahre HMS) und kann mit drei unterschiedlichen Profilen B / E und M mit BM abgeschlossen werden. Während ihrer Lehre arbeiten Kaufleute in den ersten zwei Jahren während 3 Tagen in ihrem Lehrbetrieb und verbringen 2 Tage pro Woche in der Berufsfachschule. Im dritten Jahr findet nur noch einmal wöchentlich Unterricht in der Berufsschule statt, die übrige Zeit arbeiten sie im Lehrbetrieb. Sollten Sie die Ausbildung mit Berufsmaturität (BM) abschliessen wollen, so verbringen Sie im dritten Jahr zwei Tage in der Berufsschule und drei Tage im Betrieb.
Sollten Sie über einen Lehrabschluss in einer anderen Branche als dem kaufmännischen Bereich verfügen oder möglicherweise gar keinen  Abschluss besitzen, so haben Sie die dennoch die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Weiterbildungen als Kauffrau oder Kauffmann tätig zu werden. Zum einen können Sie auch als Erwachsene einen Lehrabschluss nachholen, etwa mit der Nachholbildung, der Validierung von Bildungsleistungen, einer verkürzten beruflichen Grundbildung oder einer herkömmlichen Grundbildung. Desweiteren können Sie diverse Lehrgänge besuchen, die Ihnen einen Einstieg in die kaufmännische Arbeit eröffnen. Dies können Bürolehrgänge sein oder aber Kurse, die Ihnen das Bürofachdiplom und, wenn Sie dies möchten, im Anschluss das Handelsdiplom verleihen. Dieser Abschluss des Handelsdiploms erfolgt auf Niveau eines KV-Abschlusses und geniesst ein hohes Ansehen, welches Ihnen all das Wissen vermittelt, welches Sie benötigen, um erfolgreich als Kauffrau in der Verwaltung oder der Wirtschaft zu arbeiten.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Kaufmann / Kauffrau (EFZ)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Bürofachdiplom (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Bürolehrgänge (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Handelsdiplom (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau (BP)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Agrokaufmann / Agrokauffrau (HF)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden