Aviatik Bachelor (FH)  (Region Zürich):
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Andere (0)
Filtern nach Region:
Adresse:
Technikumstr. 9
8401 Winterthur
ZHAW School of Engineering - Studium
Region: Zürich
Standorte: Winterthur
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
swissuniversities

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Nach dem Grundstudium / Assessment, das Ihnen die fachspezifischen Grundlagen vermittelt, können Sie sich im vierten Semester für einen Schwerpunkt entscheiden, den Sie in Ihren zukünftigen Semestern Ihres Aviatik Studiums setzen möchten. Diese vertiefende Fachausbildung findet im fünften und sechsten Semester statt und kann mit folgenden Schwerpunkten gewählt werden:

  • Technical Engineering
  • Operational Engineering

Zudem ist es möglich, sich während des Studiums zum Verkehrspiloten / zur Verkehrspilotin ausbilden zu lassen.

Je nach gewähltem Schwerpunkt werden während des Aviatik Studium unterschiedliche Themen fokussiert und vermittelt. Der Schwerpunkt Technical Engineering befasst sich mit folgenden Themen: Flugzeugsysteme, Unterhalt und Reparatur, Flugmechanik und Simulation, sowie Zertifizierungen. Der Schwerpunkt Operational Engineering beschäftigt sich mit den Themen: Flughafenprozessen, Air Transport Econimics, Security-, Safety- und Risk Management sowie nationale und internationale Luftfahrtbehörde.

Zudem eignen Sie sich umfangreiche Kenntnisse in der Physik, der Mathematik und der Informatik an, vertiefen Ihr Wissen in der Elektrotechnik, der Meteorologie, der Aerodynamik, im Luftrecht und Human Factors. Auch Kompetenzen im Bereich Recht, Selbstmanagement, Betriebswirtschaft, Teamorganisationsfähigkeit, Kommunikation in Deutsch und Englisch, Qualitätsmanagement und Projektmanagement werden aufgebaut und erweitert.

Um zum Bachelor Aviatik Studium zugelassen zu werden, benötigen Studieninteressierte entweder eine abgeschlossene Berufslehre in einem verwandten Beruf mit Berufsmaturität, eine gymnasiale Maturität mit einschlägiger Berufserfahrung von mindestens einem Jahr oder einem Praktikumsvertrag mit einem Aviatik-Unternehmen. Detaillierte Informationen dazu und zu den Zulassungsbedingungen für Interessenten mit gleichwertigem Abschluss erteilt die Hochschule direkt über das Kontaktformular.

Das Bachelor Aviatik Studium an einer Fachhochschule bietet seinen Studenten und Studentinnen die Möglichkeit, sich nach dem ersten Studienjahr für ein internationales Profil zu entscheiden. Dabei belegen Sie einige Module in englischer Sprache, erlangen das Englischsprachdiplom auf Niveaustufe C1 und verbringen einige Zeit im Ausland, etwa für ein Auslandssemester, ein Berufspraktikum oder aber zur Erstellung Ihrer Bachelorarbeit. Auch für angehende Ingenieure und Ingenieurinnen, die nicht das internationale Profil wählen möchten, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, sich während eines Auslandssemesters oder eines Auslandspraktikums international auszurichten.

Infos, Tipps und Tests zum Bachelorstudiengang «Aviatik FH»

Werde ich zum Aviatik Studium zugelassen? Was lerne ich in diesem Studium? Schaffe ich den Bachelor-Abschluss?
» Selbsttest: Passt diese Ausbildung zu mir?
Was wird in einem Job Aviatik FH verlangt? Wie teilen sich die Tätigkeiten auf?
» Informationen aus Stellen-Inseraten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden