Ihre Ausbildung: PR Public Relations
Fragen und Antworten
Welche Berufslehre braucht es für die Berufsprüfung zum PR Public Relations Fachmann?
Ein spezifischer Lehrabschluss ist für die Berufsprüfung (BP) zum PR-Fachmann / zur PR-Fachfrau nicht zwingend erforderlich. Mit einem Lehrabschluss in einem Verkaufsberuf, im grafischen Bereich oder als Kaufmann / Kauffrau mit EFZ sowie mit höherwertigem Abschluss (Maturität, HF-Diplom, Handels- oder Fachmittelschuldiplom, Hochschuldiplom im kaufmännischen Bereich oder branchennahem eidg. Fachausweis) benötigen Sie zudem zwei Jahre Berufserfahrung in einem der folgenden Bereiche: Public Relations, Marketingkommunikation, Verkauf, Journalismus, Direct Marketing, Marketing. Ohne eine dieser Ausbildungen sind drei Jahre Berufserfahrung in einem der erwähnten Bereiche vorzuweisen.
Ist ein MAS in Public Relations auch für Marketingfachleute geeignet?
Jeder Masterstudiengang in PR Public Relations richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen, jedoch sind in der Regel auch Marketingfachleute mit entsprechender Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung angesprochen. Sollten Sie nicht über einen Hochschulabschluss verfügen, so erfolgt die Zulassung über eine „sur-Dossier“ Aufnahme, bei der die Studienleitung Ihre Qualifikationen überprüft.
Für wen eignet sich ein Zertifikatskurs in PR Public Relations?
Ein Zertifikatskurs in der PR Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit / Unternehmenskommunikation) ist für Personen mit einer Erstausbildung gut geeignet, die sich auf diesem Gebiet weiterbilden wollen, gerne in diesen Bereich einsteigen oder sich auf die Berufsprüfung vorbereiten möchten.
Was für Fächer werden bei der Höheren Fachprüfung in der PR-Beratung geprüft?
Geprüfte Fächer bei der Höheren Fachprüfung in der PR-Beratung sind:
- Grundlagenteile: Psychologie/Kommunikation, Volkswirtschaft/Betriebswirtschaft/Marketing, Politologie/Soziologie, Recht
- Aufbauteile: Media Relations, Spezialdisziplinen der PR, Marketingkommunikation, PR für NPO und öffentliche Hand
- Diplomarbeit/Kolloquium
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden