Sachbearbeiterin Treuhand / Sachbearbeiter Treuhand (Zert.) :
8 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Welche Inhalte werden in der Weiterbildung Sachbearbeiter Treuhand vermittelt?
Die Weiterbildung Sachbearbeiter Treuhand umfasst vier Pflichtfächer, die gezielt auf die Anforderungen im Treuhandwesen ausgerichtet sind. Diese Fächer decken grundlegende sowie vertiefende Themen in den Bereichen Steuern und Recht ab:
- Steuern und Recht Grundlagen:
Vermittelt werden die Grundlagen der Schweizer Rechtsordnung, allgemeine Rechtsgrundsätze sowie zentrale Bereiche des Zivilgesetzbuches (ZGB) wie Einleitungsartikel, Personenrecht, Familienrecht und Erbrecht. Zudem gehören erste Einblicke in das Obligationenrecht (OR) und das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht dazu. - Steuern:
Dieser Fachbereich behandelt unter anderem die Einkommenssteuer natürlicher Personen, Vermögenssteuer, kantonale Steuern sowie Steuerarten und -grundlagen gemäss DBG und StHG. Auch Themen wie die Besteuerung juristischer Personen, Gewinn- und Kapitalsteuer von Kapitalgesellschaften sowie die Verrechnungssteuer (gemäss VStG) werden vertieft behandelt. - Recht:
Hier liegt der Fokus auf konkreten Vertragsverhältnissen im Obligationenrecht, dem Gesellschaftsrecht sowie dem Schuldbetreibungs- und Konkursrecht. Ziel ist es, rechtliche Zusammenhänge in der Treuhandpraxis sicher einordnen und anwenden zu können. - Verknüpfung und Vertiefung:
Dieses Fach verbindet steuerliche und rechtliche Themen miteinander. Es geht um die Anwendung des erlernten Wissens in praxisnahen Fallbeispielen und komplexeren Sachverhalten, insbesondere durch das Drittvergleichsprinzip und bereichsübergreifende Analysen.
Diese vier Fachbereiche sorgen für eine fundierte Vorbereitung auf typische Aufgaben im Treuhandwesen – von der Steuerberatung über das Vertragswesen bis hin zur rechtssicheren Bearbeitung komplexer Kundendossiers.
Jede Schule kann die Inhalte individuell gestalten und Schwerpunkte setzen. Der genaue Lerninhalt kann daher je nach Anbieter leicht variieren. Zur Klärung individueller Fragen bietet unsere Plattform die Möglichkeit, direkt mit der gewünschten Schule in Kontakt zu treten. Jetzt Anfrage mit dem unten in der Mitte stehenden Button senden.
Welche Aufgaben fallen für Sachbearbeiter Treuhand in Treuhandsachbearbeiter Jobs an?
Folgende Aufgaben fallen für Treuhand Sachbearbeiter in Treuhandsachbearbeiter Jobs an:
- Führen von Kundenbuchhaltungen
- Führen von Finanzbuchhaltungen
- Erstellen der Zwischen- und Jahresabschlüsse
- Lohnbuchhaltung inkl. Personalwesen
- MWST-Abrechnungen
- Steuererklärungen von natürlichen und juristischen Personen
- Besprechung der Jahresrechnung und Steuererklärung mit dem Kunden
- Kontrolle von Steuerveranlagungen / -rechnungen
- Erledigen von Steuerauflagen (in Absprache Bereich Steuern)
- Allgemeine Treuhandarbeiten und Unterstützung der Mandatsleiter
Was verdient ein Sachbearbeiter Treuhand?
Der Lohn bzw. die Lohnentwicklung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Branche, Region, Grösse der Firma, Berufserfahrung, Vorbildung und dem Alter. Lohntechnisch ist ausserdem die Frage entscheidend, ob mit dem Abschluss eine neue Position und Funktion in der bisherigen oder einer anderen Firma angetreten wird.
Ihre persönlichen Lohnchancen können Sie mit «Salarium», dem Lohnrechner des Bundes, berechnen. Hier geht es zum Lohnrechner.
Treuhandsachbearbeiter/Treuhandsachbearbeiterin: Wie lange dauert die Ausbildung Sachbearbeiter Treuhand?
Je nach Schule kann die Weiterbildung zum Treuhandsachbearbeiter / zur Treuhandsachbearbeiterin unterschiedlich lange dauern, in der Regel zwischen 1 und 2 Semestern. Die Ausbildung Sachbearbeiter Treuhand besteht aus verschiedenen Modulen, die auch einzeln besucht werden können. Erkundigen Sie sich bei den Ausbildungsinstituten nach den konkreten Angeboten.
Tipps, Tests und Infos zum Lehrgang «Sachbearbeiter Treuhand / Sachbearbeiterin Treuhand mit Edupool-Zertifikat»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden