Selbstmanagement: Kurs, Weiterbildung, Seminar, Anbieterübersicht
12 Anbieter

Teilnehmende in einem Selbstmanagement Kurs lernen, wie sie sich persönlich weiterentwickeln können, ohne sich von äusseren Faktoren zu sehr beeinflussen zu lassen.
zu den Anbietern
(12)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Selbstmanagement: Organisiert zum Erfolg

Fragen und Antworten

Die Weiterbildung zum CAS in Selbstmanagement besteht aus insgesamt vier Modulen. Diese sind:

  • Der Weg zum Wesentlichen – die richtigen Prioritäten setzen
  • Potentiale entfalten, Veränderungen erfolgreich initiieren und realisieren
  • Die persönliche Energiebilanz aktiv gestalten
  • Organisationale Resilienz stärken

Dabei werden Themen wie Ressourcenmanagement, Progressive Muskelrelaxation, persönliches Leitbild, Planung, qualitative Zielerarbeitung, Zeitmanagement, Achtsamkeit, Selbstkenntnis, Handlungswirksame Ziele setzen, Handlungen erfolgreich steuern, aktive Gestaltung des beruflichen Lebens, Stärkung der eigenen Widerstandskraft, HRV-Messung, Bewegung und Ernährung, Förderung organisationaler Resilienz, Burnout-Prävention als Führungsaufgabe, Erkennung und Abbau von interessierter Selbstgefährdung, Achtsamkeit und Führung, Selbstmanagement-Kompetenz als Führungsaufgabe und weitere besprochen und praktisch umgesetzt.

Der Zertifikatslehrgang CAS in Selbstmanagement hat zum Ziel, den Teilnehmenden ihre Stärken, Bedürfnisse, Potentiale, aber auch Grenzen aufzuzeigen und ihre Reflexionskompetenz zu stärken. Sie sind nach dem Lehrgang in der Lage, Zielvorstellungen auf ganz konkrete Weise zu entwickeln und können beruflich wie privat Prioritäten setzen und umsetzen. Zeitmanagement-Tools unterstützen sie dabei bei der Umsetzung und Optimierung der Effektivität und Effizienz, und kennen die Bausteine der Selbstmanagement-Kompetenz. Zudem lernen Teilnehmende vieles über Handlungssteuerung, Verhaltensänderungen, Regulation von Emotionen und Lernen aus neurobiologischer Sicht, Reflexion über die persönliche Energiebilanz sowie über Instrumente und Methoden des Ressourcen- und Stressmanagements.

 

Der Weiterbildungslehrgang mit Certificate of Advanced Studies (CAS) «Selbstmanagement-Kompetenz in Organisationen stärken» umfasst 15 ECTS-Punkte, die an 21 Kurstagen, verteilt auf insgesamt 1.5 Jahre erworben werden. An sechs Halbtagen wird zudem in Lerngruppen gearbeitet, die dreimal furch einen Coach begleitet werden. Hinzu kommen zwei Einzelcoachings.

Belastungen und Überforderungen im Berufsalltag und auch dem Privatleben zu vermeiden oder zu minimieren ist Ziel eines Kurses in Selbstmanagement. Teilnehmende erfahren, wie sie stressbedingten Krankheiten und Burnout vorbeugen, wie sie als Führungsperson im Unternehmen Methoden und Instrumente einsetzen, um Störfaktoren zu beseitigen, ein effektiveres Zeitmanagement aufzubauen und gleichzeitig die Grenzen der Mitarbeitenden zu kennen und zu akzeptieren. Überforderung soll in einem solchen Kurs verhindert werden und der Blick für das Wesentliche geschärft werden. Eine bessere Selbstorganisation ist daher ein wichtiger Schritt, ebenso wie die Priorisierung von Zielen und Selbstmotivationsmethoden. All dies lernen Teilnehmende eines Selbstmanagementkurses, ebenso wie die konsequente Zielumsetzung, die Beseitigung von Störquellen sowie die Fortschritts- und Zielkontrolle.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden