Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann: Übersicht Schulen, Tipps, Ratgeber
30 Anbieter

Sozialversicherungsfachfrau an ihrem Arbeitsplatz
zu den Anbietern
(30)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis

Fragen und Antworten

In Sozialversicherungsfachmann / Sozialversicherungsfachfrau Jobs fallen folgen Aufgaben an:

  • Fragen zu AHV und IV, Unfallversicherung, Pensionskassenleistungen, Mutterschaftsentschädigung, Familienzulagen, Arbeitslosenversicherung oder Ergänzungsleistungen beantworten
  • Betroffene Personen zu Sozialversicherungsthemen beraten
  • Situation im Ereignisfall klären und dazu Gutachten und Expertenmeinungen einholen sowie bestehende Leistungsansprüche prüfen
  • Kommunikation von festgelegten Leistungsansprüchen an Betroffene unter Einhaltung aller gültigen Fristen und korrekter sowie fairer Anwendung von gesetzlichen Regelungen
  • Abklärung von offenen Fragen mit Experten, Arbeitgebern, Personalvermittlern oder Sozialarbeitern sowie gemeinsame Massnahmendefinition

Sozialversicherungsfachmann / Sozialversicherungsfachfrau Jobs findet man bei Sozialversicherungen, Pensionskassen, der SUVA, Unfallversicherungen, sozialen Institutionen und Beratungsstellen. Weitere Jobs für Sozialversicherungsfachleute gibt es im Personalwesen, im Treuhandbereich und in der Saläradministration.

Die Sozialversicherungsfachmann / Sozialversicherungsfachfrau Ausbildung dauert je nach Anbieter zwei bis vier Semester und findet berufsbegleitend statt. Dort erlangt man die für die eidg. Prüfung erforderlichen Qualifikationen (abgesehen von der notwendigen Berufspraxis). Danach kann, wer die notwendigen Zulassungsbedingung erfüllt die Berufsprüfung absolvieren.

Sozialversicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis sollten folgende persönlichen Anforderungen mitbringen:

  • Zuverlässigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flair für Zahlen

Die Sozialversicherungsfachmann / Sozialversicherungsfachfrau Prüfung setzt sich aus den folgenden Prüfungsteilen zusammen:

  • Alters- und Hinterlassenenversicherung (schriftlich)
  • Invalidenversicherung (schriftlich)
  • Unfallversicherung (schriftlich)
  • Krankenversicherung (schriftlich)
  • Berufliche Vorsorge (schriftlich)
  • Soziale Sicherheit (schriftlich/mündlich)
  • Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung (schriftlich)
  • Erwerbsersatzordnung, Erwerbsersatz bei Mutterschaft, Familienzulagen / Militärversicherung (schriftlich)
  • Recht / Koordination (schriftlich)
  • Ergänzungsleistungen (schriftlich) / Sozialhilfe (mündlich)

Tipps, Tests und Infos zu «Sozialversicherungsfachfrau mit eidg. Fachausweis / Sozialversicherungsfachmann mit eidg. Fachausweis»

Liegt in der Sozialversicherung meine Berufung?
» Selbsttest Berufung für Sozialversicherung
Wie hoch ist der Bekanntheitsgrad und wie ist das Image des Lehrgangs bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image «Sozialversicherungsfachmann / Sozialversicherungsfachfrau»
Mit welcher Lohnerhöhung kann ich nach Abschluss des Lehrgangs «Sozialversicherungsfachmann / Sozialversicherungsfachfrau» rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was können Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss des Lehrgangs? Was bringt mir die Weiterbildung?
» Fähigkeiten und Perspektiven «Sozialversicherungsfachmann / Sozialversicherungsfachfrau»

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Sozialversicherungsfachfrau / Sozialversicherungsfachmann Ausbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter:

Sozialversicherung - Öffentliche Seminare / Seminare für Einzelpersonen  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Sozialversicherung (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Tessin , Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Krankenversicherung (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Tessin , Westschweiz , Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Krankenversicherungs-Fachmann / Krankenversicherungs-Fachfrau (BP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Virtuelles Klassenzimmer , )
Sozialversicherungsfachmann / Sozialversicherungsfachfrau (BP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Westschweiz , )
Pensionskassenleiter / Pensionskassenleiterin (HFP)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)
Sozialversicherungs-Experte/-Expertin (HFP)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Virtuelles Klassenzimmer , )
CAS in Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (FH)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Liechtenstein , Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, )

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden