SVEB - Zertifikat Praxisausbilder / Praxisausbilderin (Zert.) (Rapperswil):
2 Anbieter - 11 Schulungsorte
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Standorte in der Region Ostschweiz und Rapperswil:
Bildungsstandort / Schulen Rapperswil Jona
Fragen und Antworten
Ihr Plus bei der Lernwerkstatt:
- Durchführungsgarantie
- Verpasste Kurstermine können in begrenztem Rahmen in einem P...
Was sind die Tätigkeiten für einen SVEB 1 Praxisausbilder?
Achtung: Seit der SVEB-Revision 2023 heisst der Abschluss neu: «SVEB Ausbilder/in – Einzelbegleitungen».
Die Tätigkeiten für SVEB Ausbilder / Ausbilderinnen – Einzelbegleitungen (früher: SVEB 1 Praxisausbilder/in) sind:
- im eigenen Fachbereich individuelle Lehrpläne und Lehrmittel für die Praxis- und Lernbegleitung von Einzelpersonen vorbereiten
- Erwachsenenbegleitung (Lernende, Studierende, Mitarbeitende) im Rahmen vorgegebener Konzepte durchführen
- Auswertung der Lern- und Praxisbegleitung
Welche Handlungskompetenzen erlangt man mit dem SVEB-Zertifikat Praxisausbilder?
Achtung: Seit der SVEB-Revision 2023 heisst der Abschluss neu: «SVEB Ausbilder/in – Einzelbegleitungen».
Mit dem SVEB Zertifikat Ausbilder/in Einzelbegleitung (früher: Praxisausbilder/in) erlangt man folgende Handlungskompetenzen:
- Leitziele, die andragogische Ausrichtung und andere Vorgaben der Organisation auf die eigenen Praxis- und Lernbegleitungen übertragen
- vorgegebenen Ziele und Inhalte mit den Rahmenbedingungen und den Bedürfnissen der einzelnen zu begleitendenden Person in Einklang bringen
- mit der begleiteten Person zusammen Ziele für die Lerneinheiten formulieren und die Zielerreichung mit geeigneten Methoden überprüfen
- Lerneinheiten nach Kriterien des erwachsenengerechten Lernens gestalten und die Methodenwahl – auch in Bezug auf das Fach und das Berufsfeld – für die Einzelbegleitung begründen
- den Begleitprozess so gestalten, dass die Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit der zu begleitenden Person gefördert wird
- der begleiteten Person Rückmeldungen zu ihren Lernfortschritten geben, formativ und aufgrund formalisierter Kriterien
- die Beziehungs- und Interaktionsebene zwischen Ausbilder/in und der begleiteten Person gestalten
- das eigene Verhalten in der Rolle als Ausbilder / A.usbilderin reflektieren und daraus Konsequenzen ziehen
Was sind die Voraussetzungen für den Praxisausbilder Kurs?
Achtung: Seit der SVEB-Revision 2023 heisst das Zertifikat Praxisausbildner / Praxisausbildnerin neu: SVEB-Zertifikat Ausbilder / Ausbilderin Einzelbegleitung.
Die Voraussetzungen für den Kursbesuch sind:
- Fachkompetenz im eigenen Fachgebiet
- Erste Erfahrungen in der Begleitung von Erwachsenen sind erwünscht, aber nicht Bedingung
- Freude am Umgang mit Menschen
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an Andragogik (Erwachsenenbildung)
Ich bin bereits Berufsbildner, möchte aber dennoch den Praxisausbildnerkurs besuchen. Macht das Sinn?
Achtung: Seit der SVEB-Revision 2023 heisst das frühere SVEB-Zertifikat Praxisausbildner/Praxisausbildnerin neu «SVEB Ausbilder/in – Einzelbegleitungen»
Ja!
Als Berufsbildner in Lehrbetrieben mit 40 oder 100 Lernstunden verfügen Sie bereits über grundlegende Kenntnisse der Erwachsenenbildung. Wenn Sie Ihre Kenntnisse in Erwachsenenbildung vertiefen und erweitern und vielleicht auch den Umfang Ihrer Lernbegleitungen erhöhen wollen, ist die Weiterbildung zum SVEB-Zertifikat Ausbilder / Ausbilderin – Einzelbegleitung sinnvoll.
Ihre Vorbildung bzw. Ihr Zertifikat als Berufsbildner/in wird Ihnen an die SVEB-Weiterbildung angerechnet, d.h. ein Teil des Unterrichts wird Ihnen erlassen. Setzen Sie sich zur genauen Abklärung der Anrechnung mit der Schule Ihrer Wahl in Verbindung.
Tipps zum Lehrgang SVEB Ausbilder / Ausbilderin – Einzelbegleitungen (früher: SVEB-1 Praxisausbilder/in (Zert.))
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden