Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau (BP) (Region Zentralschweiz):
17 Anbieter
Bildungsanbieter in Ihrer Region
Fragen und Antworten
Technischer Kaufmann Berufsberatung: Was gibt es für klassische Karrieren, die von der Weiterbildung Technischer Kaufmann begünstigt werden?
Wenn wir uns im Rahmen der Technischer Kaufmann Berufsberatung mit klassischen Karrieren nach der Weiterbildung Technischer Kaufmann befassen, steht vielfach die Geschäftsführung eines Handwerkbetriebs im Vordergrund. Der Klassiker ist das Beispiel des Automechanikers, der den Betrieb (Garage) seines Vaters übernimmt und durch einen späteren Ausbau auf mehrere Garagenstandorte daraus ein grösseres Unternehmen entwickelt. Andere klassische Positionen sind solche an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft. Also beispielsweise ein Zimmermann, der den Verkauf von Werkzeugen in der Holzbranche leiten möchte und sich zum Mitglied in der Geschäftsleitung entwickelt. Ähnliche Beispiele von Metallbauer sind bekannt, die zum Gruppenleiter werden und dann die Leitung des Verkaufs und Kundenberatung übernehmen und später gar Geschäftsleiter werden. Ein Maurer kümmert sich erst um den Einkauf von Materialen, wird dann zum Bereichsleiter und schliesslich zum Inhaber sowie Eigentümer eines Malergeschäfts.
Was ist der Unterschied zwischen Technischer Kaufmann und Handelsschule?
Die Handelsschule führt zum Handelsdiplom, einem anerkannten Abschluss im Bereich der Weiterbildung (Tertiärstufe). Dieser Abschluss bildet die Grundlage für alle Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich, von der Sachbearbeitung bis hin zur Weiterbildung in den höchsten Führungsebenen. Der technische Kaufmann / die technische Kauffrau ist ein eidgenössischer Fachausweis der höheren Berufsbildung - ein höherer Abschluss auf Stufe Berufsprüfung (Tertiärstufe B). Die Lerninhalte richten sich an Personen mit einer gewerblich-technischen Berufslehre.
Ist der Lehrgang "Technischer Kaufmann" das Richtige für mich?
Der Technische Kaufmann ist das Richtige für mich, wenn ich folgende Dinge erfülle:
- Interesse an Büroarbeiten mitbringe und unternehmerisches Denken
- kontaktfreudig mit Organisationstalent
- technischen oder handwerklichen Grundbildung bereits absolviert
- Willen zur Übernahme einer Führungsfunktion oder Selbständigkeit
- Vorfinanzierung von Kursgebühren in Höhe von ca. CHF 15'000
- Investitionsbereitschaft in ein bis zwei Jahre Unterricht (800 Lektionen) und Selbststudium (990 Stunden)
Tech. Kaufmann: Welches sind die häufigsten Lerntypen?
Gemäss einer Umfrage unter Interessenten Tech. Kaufmann dieser Bildungsplattform hat sich die folgende Häufigkeit an Lerntypen ergeben:
- 34 % Visueller Lerntyp: lernt am besten durch Sehen (Grafiken, Videos oder Bilder)
- 33 % Motorischer Lerntyp: lernt am einfachsten durch Selbermachen (Learning by Doing)
- 25 % Kommunikativer Lerntyp: lernt am schnellsten durch Gespräche oder Diskussionen mit anderen
- 8 % Auditiver Lerntyp: lernt am besten durchs Hören (Audio hören, Unterricht zuhören und laut vorlesen)
Infos, Tipps & Tests zu «Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung/Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden