Prozessfachmann / Prozessfachfrau (BP) (Region Zürich):
5 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Bildungsstandort / Schulen Zürich
Fragen und Antworten
Welchen Anschluss erhalte ich nach der Ausbildung Prozessfachmann / Prozessfachfrau?
Die Ausbildung Prozessfachmann / Prozessfachfrau bringt angehenden Prozessfachleuten ein schulinternes Zeugnis ein und bei Bestehen der eidgenössischen Berufsprüfung (BP) den Titel „Prozessfachmann / Prozessfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis“.
Welche Prozessfachfrau / Prozessfachmann Fächer werden in der Ausbildung behandelt?
In einer Ausbildung zur Vorbereitung auf den Fachausweis werden folgende Prozessfachfrau / Prozessfachmann Fächer behandelt:
- Planen neuer Prozesse
- Einführen neuer Prozesse
- Lenken von Prozessen
- Optimieren bestehender Prozesse
- Kommunizieren mit internen Funktionsträgern und -trägerinnen
Wie wird die Prozessfachmann-Ausbildung mit Berufsprüfung anerkannt?
Die Prozessfachmann-Ausbildung schliesst mit einem eidg. Fachausweis ab und ist ist somit eidgenössisch anerkannt. Die Ausbildung gehört zur höheren Berufsbildung und ist nicht im Hochschulbereich (FH, PH, Uni) angesiedelt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine höhere Fachprüfung als Logistikleiter oder Instandhaltungsleiter zu absolvieren oder an einer höheren Fachschule Prozesstechnik oder Maschinenbautechnik zu studieren.
Wie lange dauert die Prozessfachfrau / Prozessfachmann Weiterbildung, Ausbildung?
Die Prozessfachfrau / Prozessfachmann Ausbildung zum eidg. Fachausweis dauert in der Regel berufsbegleitend drei bis vier Semester. Über die genaue Dauer geben die Ausbildungsinstitute Auskunft. Wer die Berufsprüfung besteht, erhält den eidgenössischen Fachausweis sowie geschützte Bezeichnungen.
Tipps, Tests und Infos zu «Prozessfachmann Weiterbildung / Prozessfachfrau (BP)»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Ihre Vorteile:
Sie erhalten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden