FAQs zur Bildungsberatung

In der Bildungsberatung von Ausbildung-Weiterbildung.ch erhalten bildungsinteressierte Personen auf der Grundlage Ihrer Angaben in unserem Fragebogen eine individuelle Beratung am Telefon, in welcher wir passende Vorschläge für Kurse, Seminare oder Lehrgänge machen. Ebenfalls bieten wir in der Beratung eine Übersicht über die verschiedenen Bildungsstufen und -Arten an und stehen bei Fragen rund um das Schweizer Bildungssystem zur Seite. 

Die Bildungsberatung liefert somit einen ersten Überblick über mögliche Aus- und Weiterbildungsschritte. Dieser kann bei der Suche bzw. Entscheidung für die richtige Aus- oder Weiterbildung sicherlich unterstützend sein. 

Sie möchten ebenfalls von einer Bildungsberatung profitieren? Melden Sie sich jetzt an.

Häufige Fragen in der Bildungsberatung

Nachfolgend haben wir Ihnen diejenigen Fragen zusammengestellt, die häufig in einer Bildungsberatung aufkommen. 

Ihre Frage wurde in den FAQs nicht beantwortet? Sie können uns über den Chat oder auch per E-Mail kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter. 

Die Arbeitswelt, die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Politik und nicht zuletzt die einzelnen Berufsfelder und Branchen sehen sich mit einem fortlaufenden und vor allem raschen Wandel konfrontiert (gepusht u.a. durch die Digitalisierung, Globalisierung, Mobilität, Klima und Entwicklung in der Technik). Ein Trend jagt den nächsten und fast schon stündlich werden neue (wissenschaftliche) Erkenntnisse publiziert, sowie neue Tools und Werkzeuge auf den Markt gebracht, mit welchen die Arbeit noch effektiver und effizienter erledigt werden soll.

Fachkräfte mit entsprechenden Qualifikationen sind daher nicht nur gefragt, sondern mittlerweile auch händeringend gesucht (Stichwort: Fachkräftemangel).

Deshalb:

  • Sich laufend auszubilden bzw. weiterzubilden ist heute auf dem Arbeitsmarkt und bei Arbeitgebern nicht nur gerne gesehen, sondern wird mittlerweile auch gefordert.
  • Sich laufend weiterzubilden ist wichtig, um die berufliche Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt halten bzw. steigern und sich so gegenüber der Konkurrenz langfristig behaupten zu können.
  • Sich laufend weiterzubilden steigert die Chancen auf der Karriereleiter weiter nach oben zu steigen und somit auch die Lohnchancen zu erhöhen.

Dabei bietet das Schweizer Bildungssystem mit seinen Eigenschaften von «Dualität» und «Durchlässigkeit» weltweit einzigartige Weiterbildungsmöglichkeiten je nach Vorbildung, Berufserfahrung und Ziele der Bildungsinteressenten/-innen. Somit haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten zu erweitern oder zu vertiefen, um in Ihrem Berufsfeld und Funktion entsprechend professionell agieren zu können.

Es gibt also kaum eine Investition, die sich mehr lohnt als Bildung!

Bei der Entscheidung, eine Ausbildung/Weiterbildung zu absolvieren spielen diverse Faktoren eine Rolle, welche jeweils individuell analysiert werden sollten. Wir von Ausbildung-Weiterbildung.ch sind aber der Meinung, dass dem Alter hier eine untergeordnete Rolle zukommt.

Treibende Faktoren für den Entscheid eine Weiterbildung zu absolvieren sind vielmehr

  • Interesse der persönlichen Entwicklung
  • Kennenlernen neuer Theorien und Lösungsansätze
  • Verständnis für (komplexe) Zusammenhänge
  • Erweiterung des (Wissens-)Horizontes
  • Oder einfach aus Spass an Veränderungen.

Diese Punkte kennen keine Altersbeschränkung.

 

Treibende Faktoren für den Entscheid eine Weiterbildung zu absolvieren sind beispielsweise das Interesse an der persönlichen Entwicklung, das Kennenlernen neuer Theorien und Lösungsansätze sowie folglich ein erweitertes Verständnis für (komplexe) Zusammenhänge, Erweiterung des (Wissens-)Horizontes und schliesslich auch einfach Spass an der Veränderung. Ausbildung-Weiterbildung.ch ist der Meinung, dass die hier genannten Punkte keine Altersbeschränkung kennen.

Egal in welchem Alter Sie eine Ausbildung oder Weiterbildung absolvieren möchten, ist die Frage nach dem Ziel von essentieller Bedeutung.

  • Was möchten Sie mit dieser Aus- oder Weiterbildung erreichen?
  • Wo sehen Sie sich in den nächsten drei bis fünf Jahren beruflich?

Auf dieser Grundlage, in Ergänzung mit den bereits abgeschlossenen Aus- und Weiterbildungen, kann anschliessend die Entscheidung getroffen werden, ob beispielsweise noch ein Bachelor- oder konsekutives Masterstudium (FH, Uni, ETH) mit internationaler Anerkennung Sinn macht oder ob ein Abschluss auf Nachdiplomstufe (CAS, DAS, MAS, NDS-HF) oder auf Stufe Höherer Berufsbildung (BP, HFP, HF) ebenfalls genügend Karrierevorteile bringt. Evtl. kann auch mit einem Lehrgang mit Abschluss «schuleigenes Zertifikat» bereits die angestrebten beruflichen Ziele erreicht werden.

Ob und inwiefern Ihre ausländische Ausbildung in der Schweiz anerkannt ist bzw. akzeptiert wird, liegt nicht in der Kompetenz von Ausbildung-Weiterbildung.ch zu beurteilen.

Hierfür wenden Sie sich

Das SBFI hat die Kompetenz für ausländische Diplome und Ausweise im Bereich der beruflichen Grundbildung und höheren Berufsbildung eine Niveaubestätigung bzw. Gleichwertigkeitsempfehlung auszustellen. Mit dem Schreiben des SBFI wissen Sie nachher Bescheid, welche beruflichen Tätigkeiten mit dem ausländischen Abschluss in der Schweiz möglich sind. Unterschieden wird dabei zwischen reglementierten und nicht-reglementierten berufen.
Hinweis: In der Schweiz gibt es für nicht-reglementierte Berufe keine Anerkennungsbehörde, die Bewerbung um eine Stelle ist daher direkt an den Arbeitgeber zu richten. Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Eine Auflistung der reglementierten Berufe finden Sie hier.

Die Swiss ENIC kann für ausländische Hochschulabschlüsse, die in einen nicht-reglementierten Beruf führen, eine sog. Anerkennungsempfehlung ausstellen.
Aber Achtung: Die Anerkennungsempfehlung ist keine Empfehlung für die Zulassung zum Studium. Ob und inwiefern Ihre Ausbildung aus dem Ausland die Anforderungen einer Ausbildung oder Weiterbildung erfüllen, entscheidet der Bildungsanbieter. Die Anerkennung führt somit über das Anmelde- und Aufnahmeverfahren der jeweiligen Schule.

Auswahl an Anbieter im Bereich Bildungsberatung, Laufbahnberatung, Berufsberatung

Möchten Sie gerne eine Bildungsberatung, Berufs- oder Laufbahnberatung in Anspruch nehmen und suchen noch den passenden Anbieter? Oder möchten Sie selbst solche Dienstleistungen anbieten und sind nun auf der Suche nach dem passenden Bildungsangebot und/oder Schule?

Unter folgenden Links finden Sie einfach und direkt verschiedene Angebote:

Sie können die Anbieter Ihrer Wahl direkt via Anfrageformular kostenlos und unverbindlich kontaktieren und erhalten detaillierte Informationen zum jeweiligen Angebot. Ausserdem können Sie individuelle Fragen gleich persönlich stellen.

Sofort das passende Bildungsangebot finden

Um im Bildungsportal schnell zum passenden Bildungsangebot zu kommen, geben Sie Ihr Bildungsthema oder gewünschten Lehrgang ins Suchfenster auf der Startseite ein. Dadurch erhalten Sie schnell und einfach eine Übersicht an passenden Angeboten kompetenter Schulen.