CAS Sustainable Smart Cities & Regions – Data, Energy and Mobility (FH)  (Region Zürich):
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Präsenz (0) Online (0) Andere (0)
Filtern nach Region:
Adresse:
Technikumstr. 9
8401 Winterthur
ZHAW School of Engineering - Weiterbildung
Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Engineering setzt als eine der führenden technischen Hochschulen in der Schweiz auf zukunftsrelevante Themen. 13 Institute und Kompetenzzentren garantieren qualitativ hochstehende Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt in den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit. Rund 2000 Studierende profitieren aktuell von der fundierten und praxisnahen Ausbildung, mehr als 300 Personen nutzen derzeit eines unserer Weiterbildungsangebote.
Region: Zürich
Standorte: Winterthur, Zürich

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Ein Smart City Lab ist ein Kreativ-Arbeitsort für Mitarbeitende – z.B. von Verwaltungen. Dort treffen Mitarbeitende aus unterschiedlichen Abteilungen und Aussenstehende zusammen. So können konkrete Fragestellungen in Smartcities gemeinsam in Angriff genommen und gelöst werden. Das Lab ist ein Ort der Inspiration, wo Dinge gemeinsam angegangen werden. Es können Innovationsmethoden und kreative Ansätze geteilt werden. Das Smart City Team vor Ort ist offen für alle damit zusammenhängenden Themen und innovativen Ansätzen sowie smarte Lösungen zu Smartcities.

In der Schweizer ist EnergieSchweiz das Programm des Bundesrates zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energie. Das Programm Smart City Schweiz unterstützt Städte und Gemeinden bei der Planung und Umsetzung von smarten Initiativen. Es umfasst Beratung, Netzwerkangebote, Informationsveranstaltungen und Fördergelder. Beispiele für Smart Cities Schweiz sind Luzern, das Richtlinien für nachhaltige Beschaffung erarbeitet hat. Oder auch Winterthur, die mit der eigenen Fahrzeugflotte 100 Prozent elektrisch fahren möchten. Eine weitere Smart City Schweiz ist Basel durch den nachhaltigen Neubau für das Amt für Umwelt und Energie (AUE). Weiter kann der Entsorgungshof Zug, die Förderung privater Ladestationen in der Innerschwyz oder Teil der Gemeindekommunikation auf Social Media in Köniz als Projekte erwähnt werden. Es gibt sicher noch zahlreiche andere Smart City Projekte, die in der Schweiz schon umgesetzt werden oder noch umgesetzt werden.

Eine Smart City Alliance dient der Förderung der Zusammenarbeit und des Wissensaustausches im Bereich Smart City. Die Hauptziele bei diesem Austausch sind die Verbesserung der politischen Effizienz, Reduzierung von Abfall, Maximierung der sozialen Integration sowie Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Qualität durch den Einsatz von Technologie. Eine Smart City Alliance hilft:

  • Smart Cities erfolgsbringend zu gestalten
  • Intelligente Zukunft zu erschaffen
  • Plattform für Aufbau und Pflege eines Netzwerks

Es gibt unterschiedliche Smart City Beispiele mit sehr unterschiedlichen Massnahmen. Beispielsweise liegt in Amsterdam der Fokus im Energiebereich und auch um die Senkung der CO2-Emmissionen. In anderen Städten als Smart City Beispiele kommen noch Massnahmen um die Mobilität hinzu. Helsinki gilt als Stadt mit den am weitesten entwickelten Fernwärmenetze. In Luxemburg müssen alle neu errichteten Gebäude einen Passivhausstandard sowie Niedrigenergiehausstandard erfüllen. Die Potenziale von Smart Cities sind:

  • neue Informationswege für Bewohner/innen
  • neue Formen der Entscheidungsfindung
  • Energie- und Ressourceneffizienz wird gesteigert
  • Emissionen werden durch neue Geschäftsmodelle zur Bereitstellung, Verknüpfung sowie der gemeinsamen Steuerung technischer Infrastrukturen reduziert
  • Bürger/innen haben eine große Wahlfreiheit bei der städtischen Infrastruktur
  • ökologische und klimatische Zusammenhänge können besser beobachtet und aufgezeichnet werden
  • Wirtschaftsraum in einer Smart City wird attraktiver

Da eine Smart City vielfältig, voneinander unabhängige und doch vernetzte Themenfelder hat, die bei der Projektierung berücksichtigt werden müssen, wurde das Smart City Wheel als wichtige Grundlage geschaffen. Jeweils vier wichtige Massnahmen werden in diesem Rad den Zielgruppen Wirtschaft, Leben, Mobilität, Personen, Verwaltung und Umwelt zugeteilt. Definierte Massnahmen sind beispielsweise:

  • Smartes Arbeiten und Arbeitsräume
  • Smartes Zuhause
  • Saubere, gemeinsame und autonome Mobilität
  • Integrative und nachhaltige Gesellschaft
  • Digitaler Service und kooperative Regierung
  • Stadtplanung
  • Ressourcenmanagement

Smart City bedeutet ein nachhaltiges und effizientes Zusammenleben in einer Stadt, das als strategischer und fortlaufender Prozess zur Nachhaltigkeit und Ressourcen-Schonung gestaltet ist. Die Smart City Definition ist ein Internet der Dinge mit intelligenten Dienstleistungen und Angeboten in einer Stadt. Sie passt gut in die immer zunehmende Vernetzung und Nutzung moderner Technologien, die in unseren Ballungsgebieten allgegenwärtig sind. Smart Cities dienen zum Wohnen und Arbeiten. Dabei berücksichtigt das Smart City Konzept die Globalisierung und stetig wachsenden Bevölkerungszahlen. Es deckt den steigenden Bedarf an innovativen, effizienten und vernetzten Systemen für Mobilität, Energie, Umweltschutz oder Kommunikation. Die Smart City Ziele sind dabei, den in der Stadt lebenden Menschen das tägliche Leben durch intelligente Infrastruktur zu erleichtern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dies geschieht durch drahtlose und superschnelle Funknetze, smarte Endgeräte und innovative Anwendungen. Smart City Projekte können die Beziehung zwischen Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung verbessern.

Mit der Smart City Hub Switzerland sollen die smarten Ideen auf nationaler Ebene vorangetrieben werden. Der im 2018 gegründete Verband für die Strategie Digitale Schweiz hilft bei der Vernetzung der Akteure. Er ermöglicht die Bearbeitung von Themen im Kontext Smart City mit schweizweiter Relevanz und ergänzt die verschiedenen regionalen Gruppierungen (z.B. Smart Region Basel, Smart Capital Region). Die Hauptaufgabe ist auch die Unterstützung von Mitgliedern bei privaten und öffentlichen Vorhaben.

Der Smart City Index hält den jährlichen Stand an Digitalisierung von Städten in einem Land fest. Das Digitalranking berücksichtigt meist Grossstädte. Die Ergebnisse sind dann pro Stadt einzeln abrufbar. Es gibt auch ein Smart City Ranking Index weltweit. In Deutschland heisst das Ranking Smart City Index IMD, da dieser vom Institute for Management Development durchgeführt wird. Hier findet die Klassifizierung intelligenter Städte auf der Grundlage wirtschaftlicher und technologischer Daten zum einen, zum anderen durch die Wahrnehmung der Bürger statt. In der Schweiz erfolgt die Erstellung der Swiss Smart City Survey durch die ZHAW. Dort erreichen die Schweizer Städte gemäss Swiss Smart City Index 2021 gerade mal 31 von 100 Punkten. Damit gibt es in der Schweiz diesbezüglich noch grosses Entwicklungspotenzial.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden