Engineering Fachhochschule
129 Anbieter
Lassen Sie sich an einer kompetenten Engineering Fachhochschule zu einer qualifizierten Fachperson ausbilden
Fragen und Antworten
Was ist mit dem Bachelor of Engineering Maschinenbau möglich?
Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure mit einer breiten, vielfältigen Ausbildung und hohem Praxisbezug sind gesucht. Überall wo komplexe Systeme entwickelt und produziert werden, stehen sie am Puls der Innovation. Der Bachelor of Engineering Maschinenbau ermöglicht den Berufseinstieg in Konstruktion/Entwicklung, Berechnung/Simulation, Produktion oder Inbetriebsetzung von innovativen Produkten. Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen leisten in jeder Phase des gesamten Produktlebenszyklus entscheidende Beiträge und stehen der Industrie als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Nach einigen Jahren Berufstätigkeit führt der Weg meistens Ingenieure Maschinenbau zu einer Leitungsfunktion in einem Unternehmensbereich, während andere eine eigene Unternehmung und verwirklichen eine zukunftsweisende Idee gründen.
Was lernt man in einem Bachelor of Engineering?
Der Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist praxisnah ausgerichtet und orientiert sich an den aktuellen Anforderungen von Industrie und Wirtschaft. Ziel des Studiums ist es, fundierte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse mit praxisorientierten Fähigkeiten zu verbinden. Fachhochschulen kooperieren dabei eng mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln.
Typische Inhalte des Studiums sind:
- Mathematik und Physik: Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen für das technische Verständnis.
- Technische Mechanik und Werkstoffkunde: Analyse von Kräften, Materialien und deren Verhalten unter Belastung.
- Elektrotechnik und Informatik: Grundlagen moderner Technologien, digitale Systeme und Automatisierung.
- Konstruktionslehre und CAD: Entwurf und Planung technischer Systeme mithilfe moderner Software.
- Projektmanagement und Betriebswirtschaft: Organisation technischer Projekte und wirtschaftliche Bewertung von Entwicklungen.
- Praxisphasen und Laborarbeit: Direkte Anwendung des Gelernten in realen Projekten und Versuchsumgebungen.
Die Inhalte können je nach Studiengang und Fachrichtung variieren – zum Beispiel Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Jede Vertiefung legt dabei unterschiedliche Schwerpunkte, etwa auf digitale Fertigung, Energieeffizienz oder nachhaltige Technologien.
Wichtig zu wissen: Der konkrete Lehrplan und die Schwerpunkte können je nach Hochschule unterschiedlich sein. Daher empfiehlt es sich, direkt bei der gewünschten Bildungseinrichtung nachzufragen. Nutze unser Kontaktformular, um gezielt Fragen zu stellen – die Anfrage wird automatisch an die gewählte Schule weitergeleitet.
Wieso ein Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen machen?
Ein Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen bereitet gezielt auf Management- und Führungspositionen an der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebsökonomie vor. Interdisziplinarität und stetige Ausrichtung auf die Anforderungen der Berufswelt sind wichtige Aspekte dabei. Der Bachelor vermittelt den Studierenden eine solide generalistische Basis, um innovative Lösungen für komplexe technische und ökonomische Problemstellungen finden zu können. Dadurch erlangen sie ein wissenschaftlich fundiertes Fachwissen in den Disziplinen Technik und Ingenieurwissenschaften. Damit integrieren sie interdisziplinäre Aspekte der Betriebswirtschaftslehre in ihr Kompetenzprofil. Durch die praxisorientierte Ausrichtung dieses Studienganges wird die Theorie mit der Berufspraxis verbunden und damit erfüllt man ein wesentliches Kriterium des heutigen Arbeitsmarktes.
Was lernt man in einem Bachelor of Engineering Elektrotechnik?
Der Studiengang Bachelor of Engineering Elektrotechnik an einer Fachhochschule vermittelt fundierte Kenntnisse über die technischen Anwendungen elektrischer Energie und moderner Elektronik. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung, Analyse und Optimierung elektrischer Systeme sowie die effiziente Nutzung von Energie- und Informationsübertragungstechnologien.
Typische Inhalte im Studium sind unter anderem:
- Grundlagen der Elektrotechnik: Verständnis von Stromkreisen, Spannung, Stromstärke und elektrischen Feldern.
- Elektronik: Aufbau und Funktion von Halbleitern, Transistoren und integrierten Schaltungen.
- Energietechnik: Erzeugung, Umwandlung und Verteilung elektrischer Energie, z. B. in Kraftwerken oder Smart Grids.
- Automatisierungstechnik: Planung und Programmierung automatisierter Systeme in der Industrie.
- Messtechnik und Sensorik: Erfassung physikalischer Grössen und deren digitale Verarbeitung.
- Kommunikationstechnik: Übertragung von Informationen über analoge und digitale Netzwerke.
- Regelungstechnik: Entwicklung von Steuer- und Regelkreisen zur Systemoptimierung.
- Informatik und Programmierung: Softwareentwicklung zur Steuerung technischer Prozesse.
An Fachhochschulen liegt der Fokus besonders auf dem Praxisbezug: Projekte mit Unternehmen, Laboruebungen und ein integriertes Praxissemester sorgen dafuer, dass theoretisches Wissen direkt angewendet und vertieft werden kann.
Das Studium kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Umsetzung. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe technische Probleme zu analysieren, innovative Loesungen zu entwickeln und die Verantwortung fuer die Umsetzung zu uebernehmen – sei es in der Energieversorgung, Automatisierung, Kommunikation oder Medizintechnik.
Da jede Hochschule ihre Inhalte selbst festlegt, kann der genaue Studienverlauf variieren. Es lohnt sich daher, direkt bei der gewuenschten Fachhochschule nachzufragen.
Fragen zum Studieninhalt? Mit unserem Kontaktformular lassen sich Anfragen gezielt an die gewünschte Hochschule weiterleiten – einfach und direkt!
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden