Fachmann / Fachfrau Gesundheit (EFZ) (Region Ostschweiz):
1 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Fragen und Antworten
Wie lange dauert die Ausbildung Fachfrau Gesundheit?
Die Ausbildung Fachfrau Gesundheit dauert in der Regel drei Jahre. In einigen Kantonen ist bei entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung eine verkürzte Variante von zwei Jahren möglich.
Welches sind die Hauptaufgaben für ein Fachmann für Gesundheit in der medizinischen Betreuung und Verwaltung?
Die wichtigsten Aufgaben für den Fachmann für Gesundheit in der medizinischen Betreuung und Verwaltung sind:
- Fieber, Blutdruck und Puls messen
- Blut- und Urinproben entnehmen und ins Labor schicken
- Medikamente vorbereiten und nach Anweisung des Pflegepersonals verabreichen, Injektionen geben
- Infusionen und künstliche Ernährung anlegen
- Verbände wechseln und versorgen Wunden
- kennen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften und wenden diese an, entsorgen Verbrauchsmaterialien fach- und umweltgerecht, reinigen und desinfizieren Instrumente
- unterstützen Präventionsprojekte wie z.B. Impfaktionen
- Dokumente für die Aufnahme, Verlegung und Entlassung von Patienten erstellen
- empfangen Personen und zeigen ihnen die Räumlichkeiten
- planen externe Termine wie Krankengymnastik oder Arztbesuche und begleiten bei Bedarf die Menschen dorthin
- erledigen Verwaltungsarbeiten am Computer, kontrollieren und bestellen Material, Medikamente und Lebensmittel, nehmen an Besprechungen teil
Ausbildung FaGe: Welche Fächer werden in der Grundbildung Fachfrau Gesundheit EFZ gelehrt?
Während Ihrer Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit lernen Sie in einem Heim, einer Klinik, einem Spital oder einer anderen Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens alle wichtigen beruflichen Grundlagen praktisch kennen und anzuwenden. In der Berufsfachschule, die an ein bis zwei Tagen in der Woche stattfindet, erhalten Sie eine fundierte theoretische Ausbildung FaGe zu folgenden Bereichen:
- Umgang mit Patienten und Angehörigen
- Hygiene und Sicherheit
- Betreuung und Pflege
- Notfälle und Krisen
- Logistik
- Haushalt
- Ernährung
- Medizinaltechnische Verrichtungen
- Arbeitsorganisation
- Alltagsgestaltung
- Kleidung und Wäsche
- Administration
- Prävention und Ressourcenerhaltung
Welche Aufgaben hat man nach der Fachfrau Gesundheit Ausbildung in der Pflege und Unterstützung?
Folgende Aufgaben hat man nach der Fachfrau Gesundheit Ausbildung in der Pflege und Unterstützung im Alltag:
- Menschen unterstützen bei der Hygiene und Körperpflege (Dusche, Bad, Toilette) unterstützen, beim An- und Auskleiden helfen, rasieren und kämmen, die Selbständigkeit der betreuten Menschen fördern und ein Vertrauensverhältnis aufbauen.
- Waschen der Wäsche und der Kleidung, Wechseln der Bettwäsche, Verrichten hauswirtschaftlicher Tätigkeiten wie Abwaschen und Putzen
- helfen bei der Einnahme von Mahlzeiten, achten auf eine ausgewogene Ernährung und die Einhaltung von Diäten
- gehbehinderten Personen bei der Benutzung des Rollstuhls oder der Gehhilfe behilflich sein, bettlägerige Personen anheben und umlagern
- für einen geregelten Tagesablauf sorgen, zu Aktivitäten anregen
- den Gesundheitszustand beobachten, dokumentieren und bei Veränderungen an medizinisches Personal weiterleiten, im Notfall alarmieren und Erste Hilfe leisten
- Sterbende begleiten
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden