Immobilienbewirtschafter / Immobilienbewirtschafterin (BP) (ehemals Immobilien-Verwalter / Immobilien-Verwalterin (BP)) (Region Zürich):
5 Anbieter
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Bildungsstandort / Schulen Zürich
Fragen und Antworten
Welche Aufgaben gibt es in einem Immobilienbewirtschafter Job?
In einem Immobilienbewirtschafter Job gibt es folgende Aufgaben:
- erwaltungsaufträge von Haus- oder Stockwerkbesitzenden für die effiziente Bewirtschaftung
- Erst- und Wiedervermietungen, Mietvertragserstellung, mietvertragliche Leistungsänderungen, Wohnungskündigungen sowie Abnahme und Übergabe der Objekte
- Organisation personeller Hauswartungen in Liegenschaften inkl. Mitarbeiterrekrutierung, Vertragswesen, Pflichtenhefte und Kontrolle
- bei Renovationen, Sanierungen und Umbauten Offerten von Handwerkern einholen, prüfen, Auftragsvergabe und Kontrolle
- betriebswirtschaftliche Aufgaben wie Budgetierung und Überwachung der Immobilienausgaben, Heiz-, Neben- und Betriebskostenberechnung, Abrechnung, Mietzinskalkulation, Versicherungswesen, Steuern sowie Mahn- und Inkassowesen
- Stockwerkeigentum-Bewirtschaftung inkl. Begründungsakte, Nutzungsreglemente, Unterhalts- / Betriebskostenabrechnung, Erneuerungsfond und Verwaltung
Was kann ich mit einem Fachausweis Immobilienbewirtschafter erreichen?
Mit einem Fachausweis Immobilienbewirtschafter kann man als mittlere Kadermitarbeitende in Immobilienfirmen, Immobilienfonds, Pensionskassen, Banken, Versicherungen, Bau- und Generalunternehmungen, in der öffentlichen Verwaltung oder bei Treuhand-, Revisions- und Sachverwaltungsfirmen tätig sein. Es stehen auch Weiterentwicklungsmöglichkeiten offen als:
- Dipl. Treuhandexperte/-expertin
- Dipl. Immobilientreuhänder/in
- Dipl. Leiter/in Facility Management
- Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
- Bachelor of Science (FH) in Facility Management
- Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Immobilienbewirtschaftung: Welche Fächer werden in der BP Immobilienbewirtschafter / Immobilienbewirtschafterin geprüft?
Die Berufsprüfung zum Immobilienbewirtschafter / zur Immobilienbewirtschafterin mit eidg. Fachausweis umfasst die schriftlichen Prüfungsteile Recht, Personalführung, Bauliche Kenntnisse sowie Immobilienbewirtschaftung, sowie eine mündliche Prüfung in der Immobilienbewirtschaftung. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie direkt von den einzelnen Schulen für Immobilienwirtschaft.
Wer ist zur Immobilienbewirtschafter Weiterbildung für den eidg. Fachausweis zugelassen?
Zur Immobilienbewirtschafter Weiterbildung für den eidg. Fachausweis sind folgende Personen zugelassen (zum Zeitpunkt des Prüfungsantrittes):
- min. 3-jährige berufliche Grundbildung, Maturitätszeugnis, vom Bund anerkanntes Handelsdiplom, HF-Abschluss, eidg. Fachausweis, eidg. Diplom, Hochschulabschluss oder gleichwertiger Ausweis
- min. 3 Jahre hauptberufliche Praxis in einem Beruf der Immobilienwirtschaft nach Abschluss der Ausbildung
oder
- 5 Jahre hauptberufliche Praxis in einem Beruf der Immobilienwirtschaft, davon mindestens 2 Jahre in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein
sowie
- keine dem Prüfungszweck widersprechende Eintragungen im Strafregister
Tipps, Tests und Infos zu «Immobilien-Bewirtschafter/Immobilien-Bewirtschafterin mit eidg. Fachausweis»
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden