Kinderbetreuung
18 Anbieter

zu den Anbietern
(18)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Die Weiterbildung zum Thema Kinderbetreuung

Fragen und Antworten

Die Arbeit mit Kindern, gleich welchen Alters, erfordert ein hohes Mass an Fachkompetenzen, Geduld, Einfühlungsvermögen, Stressresistenz, Verständnis und Organisationsgeschick. Demnach ist eine umfassende Ausbildung sicherlich der richtige Weg, um in der Kinderbetreuung aktiv zu werden. Die Art der Ausbildung kann sich dabei je nach Betreuungsangebot unterscheiden. Möchten Sie in einer Spielgruppe arbeiten, so empfiehlt sich eine Ausbildung zur Spielgruppenleiterin. Auch für angehende Tagesmütter / Tagesväter ist ein solcher Lehrgang sehr zu empfehlen. Für Personen, die in einer Kindertageseinrichtung arbeiten wollen, einem Kinderhort, einer Kindertagesstätte oder einer Kinderkrippe stellt die Grundausbildung zur Fachfrau Betreuung / zum Fachmann Betreuung (FaBe) mit Schwerpunkt Kinder-Betreuung die richtige Ausbildung dar. Diese Berufslehre für Fachpersonen Betreuung schliesst mit dem eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ und kann für Erwachsene auch als Nachholbildung FaBe absolviert werden. Auch für die Betreuung von Schulkindern gibt es spezielle Kurse, die sich an Betreuer/innen ohne eine pädagogische Ausbildung richten. Wer bereits eine andere Grundbildung besitzt und nun im Bereich der Kinderbetreuung beginnen möchte, für den kann der Lehrgang „HF Kindererziehung“ die passende Alternative sein, die Sie in einer Ausbildung an einer Höheren Fachschule zum Kindererzieher / zur Kindererzieherin ausbildet.

Mit einem EFZ als Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe) Kind können Sie beispielsweise Angebote von Fachverbänden, Fach- und Hochschulen besuchen. Sie können sich auch zur Leiterin einer Kindertagesstätte weiterbilden.

Auf der Stufe der höheren Berufsbildung stehen Ihnen zum Beispiel folgende Möglichkeiten offen:

  • Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis:
    Sozialbegleiter/in, Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen, Migrationsfachmann/-frau, Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung, Spezialist/in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitsagoge/-in, Job Coach/in, Fachmann/-frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung
  • Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom: z.B. dipl. Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, Supervisor/in-Coach, Organisationsberater/in
  • Höhere Fachschule (HF): dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF, dipl. Kindererzieher/in HF (resp. Kindheitspädagoge/-in), dipl. Gemeindeanimator/in HF, dipl. Leiter/in Arbeitsagogik HF (Ausbildung zurzeit nur in der Westschweiz)

Das Berufsvorbereitungsjahr BVJ Kinderbetreuung ist ein Angebot für Schulabgänger/innen, die zukünftig in der Betreuung von Kleinkindern, Schulkindern oder der familienergänzenden Betreuung arbeiten möchten und erste Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln wollen. Es ist geeignet für junge Menschen, die sich nicht sicher sind, ob eine Berufslehre in diesem Bereich für Sie wirklich geeignet ist oder aber, die nach längerer Lehrstellensuche keine Lehrstelle gefunden haben. Das BVJ umfasst die praktische Ausbildung in einer Kindertagesstätte an vier Tagen in der Woche sowie den Schulbesuch an einem Tag pro Woche. Hinzu kommt meist eine dreitägige Einführungsveranstaltung. Während dieses Vorbereitungsjahres werden die Lernenden mit den unterschiedlichsten Aspekten der Betreuung von Kindern vertraut gemacht, verbessern dadurch Ihre Chancen auf dem Lehrstellenmarkt und werden fachkundig bei der Erstellung von Bewerbungen unterstützt. Allgemeinbildender Unterricht, Gesundheitslehre, Hauswirtschaft sowie der Betreuungsalltag stehen auf dem Lehrplan.

Angehende Fachmänner und Fachfrauen Betreuung (FaBe) der Fachrichtung Kinderbetreuung verbringen Ihre praktische Ausbildung in Kindertagesstätten, in Kinderhorten, Kinderkrippen, in Tagesheimen oder sogar bei Grossfamilien.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden