Kunsttherapie: Übersicht Schulen, Tipps, Ratgeber
32 Anbieter

Ein Kunsttherapeut betreut seine Klienten
zu den Anbietern
(32)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Kunsttherapie: Mit der professionellen Ausbildung richtig praktizieren

Fragen und Antworten

Nein, es gibt kein Kunsttherapie Studium. Wer Kunsttherapeut oder Kunsttherapeutin werden will, braucht eine etwa fünfjährige berufsbegleitende Ausbildung, die mit einer höheren Fachprüfung abschliesst. Danach kriegt man den Titel: Kunsttherapeut oder Kunsttherapeutin mit eidg. Diplom in der gewählten Fachrichtung. Für die Ausbildung sollte man Kreativität sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion mitbringen. Weiter sind eine hohe Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit und Belastbarkeit gefordert.

Kunsttherapeuten arbeiten nach der Ausbildung Kunsttherapie folgendermassen:

  • meist nach ärztlicher Verordnung
  • integrieren medizinische Diagnosen sowie eigene Beobachtungen und Befunde
  • Menschen ganzheitlich betrachten
  • soziale, körperliche und psychische Aspekte berücksichtigen
  • in der Bewegungs- und Tanztherapie die Bewegungsmöglichkeiten erweitern
  • bei der Drama- und Sprachtherapie ermöglicht man Betroffenen sich spielerisch auszudrücken und eigene Ressourcen zu entdecken
  • die Gestaltungs- und Maltherapie animiert zum bildnerischen Gestalten
  • bei der intermedialen Kunsttherapie werden unterschiedliche künstlerische Mittel (Poesie, Tanz, Musik, Theater etc.) eingesetzt und gemeinsam das kreierte Werk reflektiert
  • in der Musiktherapie wird durch spielerische Erfahrungen emotional und kreativ angeregt, um die Beziehungsgestaltung zu ermöglichen
  • arbeiten alleine oder in multiprofessionellen Teams
  • arbeiten in der eigenen Praxis
  • sind in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens oder in heilpädagogischen, pädagogischen, sozialen und kulturellen Institutionen tätig
  • Anstellung in Schulen, Kliniken, Spitälern, Rehabilitationszentren, Altersheimen, Palliativzentren, Gefängnissen usw.

Nach der Kunsttherapieausbildung HFP kann man folgende Tätigkeiten ausüben:

  • Mit künstlerischen Mitteln Menschen in ihrer Gesundheit stärken
  • Menschen in Krankheits- und Krisenfällen unterstützen
  • Unterstützung anderer bei grundlegenden Veränderungen
  • Ressourcen und Selbstheilungskräfte aktivieren
  • Sinneswahrnehmung, Kreativität und persönliche Entwicklung anderer fördern
  • Autonomie festigen und kreativen Umgang mit Problemen aufzeigen
  • vereinbaren gemeinsam mit den Klienten Therapieziele
  • geeignete künstlerische Mittel wählen
  • Therapiekonzept erarbeiten und laufend weiterentwickeln
  • Therapien mit Einzelpersonen oder Gruppen durchführen
  • Kunsttherapie-Verlauf dokumentieren und auswerten
  • Ergebnisse an beteiligte Fachpersonen weiterleiten

Die Voraussetzungen für die Höhere Fachprüfung als Quereinstieg Kunsttherapie bei Prüfungsantritt sind:

  • Abschluss auf Tertiärstufe in einem der Bereiche Gesundheitswesen, Pädagogik, Kunst oder Sozialwesen oder Abschluss auf Sekundarstufe II (z. B. berufliche Grundbildung oder Berufsmaturität, Fachmaturität oder gymnasiale Maturität)
  • und bestandene Gleichwertigkeitsprüfung der Voraussetzungen für einen therapeutischen Beruf GVB
  • 2 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Gesundheitswesen, Pädagogik, Kunst oder Sozialwesen (Arbeitspensum von mindestens 50 %)
  • erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
  • Nachweis einer Fallsupervision (mindestens 20 Stunden bei von der OdA ARTECURA anerkannten Supervisoren)

Tipps, Tests und Infos zu «Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut (HFP)»

Ist Kunsttherapie wirklich meine Berufung?
» Testen Sie hier Ihre Berufung
Was können Absolventinnen nach Abschluss des Lehrgangs «Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut»?
» Fähigkeiten und Perspektiven
Mit welcher Lohnerhöhung kann nach Abschluss des Lehrgangs gerechnet werden?
» Lohn-Infos, Lohnrechner

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort umfassende Kunsttherapie Kurs-Unterlagen von Schulen und nützliche Tipps erhalten

Kunsttherapie/Maltherapie - Individuelle Beratung/Betreuung  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Dramatherapeut / Dramatherapeutin (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz )
Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut / Maltherapeutin / Maltherapeut (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Musiktherapeutin / Musiktherapeut (Zert.)  ( Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Sprachtherapeut / Sprachtherapeutin, Sprachgestaltung (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
)
Tanztherapeutin / Tanztherapeut / Bewegungstherapeutin / Bewegungstherapeut (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Kunsttherapeutin / Kunsttherapeut (HFP)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
CAS Kunsttherapie – Ressourcenentwicklung mit kunstorientierten Methoden (Zert.)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)
CAS Kunsttherapie PTM© - Prozessorientierte Therapeutische Methode (Zert.)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden