Das Lebensmittelrecht in der Schweiz und der EU
Fragen und Antworten
Sind für den CAS in Lebensmittelrecht juristische Vorkenntnisse notwendig?
Für den CAS Lehrgang in Lebensmittelrecht sind keine juristischen Fachkenntnisse vonnöten. Der Kurs richtet sich an Nicht-Juristen und -Juristinnen, die sich mit dem Lebensmittel-Recht befassen oder sich für Rechtsfragen in diesem Bereich interessieren.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für den CAS in Lebensmittelrecht?
Für den Zertifikatslehrgang CAS Lebensmittelrecht an einer Fachhochschule werden in der Regel Personen zugelassen, die über einen Hochschulabschluss oder vergleichbare Ausbildung verfügen sowie Berufsleute mit adäquaten Qualifikationen sowie mindestens drei Jahren Berufspraxis, davon mindestens ein Jahr in einem Lebensmittelbetrieb.
Über die Zulassung von Personen ohne Hochschulabschluss entscheidet die Studienleitung (Aufnahme "sur Dossier").
Allerdings werden die Zulassungsbedingungen von den Schulen eigenständig definiert. Es kann daher von Anbieter zu Anbieter zu unterschieden kommen.
Wir empfehlen daher, sich direkt über unser Kontaktformular bei der Schule der Wahl zu melden oder sich über den Button „Frage stellen“ direkt an die richtigen Ansprechpartner zu wenden.
Wie ist der Kurs in Lebensmitteltechnologie konzipiert?
Die Weiterbildung in Lebensmittelrecht der Fachhochschule wurde als Fernkehrgang konzipiert, so dass es keinen fixen Tag in der Woche gibt, an dem der Unterricht stattfindet. Alle zwei Wochen werden die neusten Übungen und Unterlagen der Lerneinheiten auf die Lernplattform gestellt und können anschliessend individuell bearbeitet werden. Dennoch werden die Teilnehmenden von einem Tutor betreut. Der Lehrgang besteht aus drei Modulen, von denen die ersten beiden mit einer Prüfung abgeschlossen werden und das dritte Modul die CAS Abschlussabreit umfasst.
Welche Zielsetzung verfolgt der Zertifikatslehrgang in Lebensmittelrecht?
Ziel der Weiterbildung in Lebensmittelrecht ist es, über die Kenntnisse und Fähigkeiten zu verfügen, um in lebensmittelrechtlichen Belangen Rechtsakte finden zu können, diese anzuwenden und eine Beurteilung des Geltungsbereichs, der Fassung und der Wirkungsweise vornehmen zu können.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden