Informatik Bachelor (FH)  (Region Ostschweiz):
1 Anbieter

Zwei Informatiker am PC im Gespräch
zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
OST - Ostschweizer Fachhochschule, Departement Informatik
Region: Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Rapperswil, St. Gallen
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
swissuniversities
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

Ja, es ist tatsächlich möglich, dass Sie Mobile Computing oder einen andere Vertiefungsrichtung innerhalb der Informatik auswählen und sich darauf bereits während des Bachelor Informatik Studiums spezialisieren. Normalerweise findet diese Spezialisierung im vierten oder fünften Semester statt, was jedoch je nach Hochschule variieren kann. Auf diese Weise haben Sie die ersten zwei Jahre die Möglichkeit, sich in das Feld der Informatik einzuarbeiten und Ihre Präferenzen zu entdecken, die sich oftmals während der ersten Jahre stark wandeln können. Achten Sie bei der Wahl einer geeigneten Fachhochschule oder Universität bitte auf die angebotenen Vertiefungsrichtungen, da nicht überall das gleiche Angebot vorzufinden ist.

Grundsätzlich entscheidet die jeweilige Fachhochschule über die Zulassung zum Studium.

Die Zulassungsbedingungen für ein Informatik-Studium sind aber oft gleich oder ähnlich.

In der Regel müssen Sie mit folgenden Zulassungsbedingungen rechnen:

  • eidg. anerkannte technische oder kaufmännische Berufsmaturität und abgeschlossene Berufslehre

oder

  • Abschluss einer Höheren Fachschule oder einer Fachmaturität im gleichen oder einem verwandten Fachbereich

oder

  • gymnasiale Maturität sowie ein mindestens einjähriges Berufspraktikum in einem der Studienrichtung verwandten Gebiet

oder

  • gymnasiale Maturität und Praktikumsvertrag mit einem Informatik-Unternehmen (für praxisintegriertes Bachelorstudium)

Zudem werden gute Englisch- und Mathematikkenntnisse sowie an vielen Hochschulen erste Programmiererfahrungen erwartet. Detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen der einzelnen Studiengänge finden Sie in den Studienbeschreibungen der Hochschulen.

Grundsätzlich ist ein Studium dazu da, dass Sie all das, was Sie für eine berufliche Tätigkeit wissen und können müssen, während Ihrer Ausbildung an einer Fachhochschule oder Universität erlernen. Dennoch werden meist erste Programmierkenntnisse erwartet, je nach Hochschule unterschiedlich ausgeprägte. Für einen Bachelor Informatik sollten Sie zudem eine schnelle Auffassungsgabe besitzen,  ein sehr abstraktes, aber auch logisches Denkvermögen besitzen, kreativ sein, systematisch arbeiten können, ein sehr hohes Mass an Konzentrationsfähigkeit besitzen und flexibel sein. Auch Teamfähigkeit ist wichtig, für das Studium ebenso wie für den späteren Beruf, gleichsam wie eine gute Allgemeinbildung und Englischkenntnisse.

Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen eines Bachelor Informatik Studium erhalten einen Bachelorabschluss einer eidg. akkreditierten Fachhochschule. Sie dürfen fortan folgenden geschützten Titel führen: "Bachelor of Science [FH] in Informatik". Bei [FH] wird die Fachhochschule genannt, an der der Bachelor absolviert wurde.

Tipps, Tests und Infos zu «Informatik Bachelor (FH)»

Ist Informatik meine Berufung?
» Test der Berufung
Wie bekannt ist der Abschluss «Bachelor Informatik FH» bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welchem Lohn kann ich nach Abschluss des Studiums rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was lerne ich im Informatik Studium? Was kann ich danach?
» Fähigkeiten und Kompetenzen

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden