Informatik Bachelor (FH)  (Rorschach):
1 Anbieter - 1 Schulungsorte

Zwei Informatiker am PC im Gespräch
zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Hybrid (0) Andere (0)
11km Entfernung
Adresse:
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil
OST - Ostschweizer Fachhochschule, Departement Informatik
Region: Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Rapperswil, St. Gallen
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
swissuniversities
Infos herunterladen

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Standorte in der Region Ostschweiz und Rorschach:

Fragen und Antworten

Ja, es ist tatsächlich möglich, dass Sie Mobile Computing oder einen andere Vertiefungsrichtung innerhalb der Informatik auswählen und sich darauf bereits während des Bachelor Informatik Studiums spezialisieren. Normalerweise findet diese Spezialisierung im vierten oder fünften Semester statt, was jedoch je nach Hochschule variieren kann. Auf diese Weise haben Sie die ersten zwei Jahre die Möglichkeit, sich in das Feld der Informatik einzuarbeiten und Ihre Präferenzen zu entdecken, die sich oftmals während der ersten Jahre stark wandeln können. Achten Sie bei der Wahl einer geeigneten Fachhochschule oder Universität bitte auf die angebotenen Vertiefungsrichtungen, da nicht überall das gleiche Angebot vorzufinden ist.

Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen eines Bachelor Informatik Studium erhalten einen Bachelorabschluss einer eidg. akkreditierten Fachhochschule. Sie dürfen fortan folgenden geschützten Titel führen: "Bachelor of Science [FH] in Informatik". Bei [FH] wird die Fachhochschule genannt, an der der Bachelor absolviert wurde.

Informatiker FH / Informatikerinnen FH mit Bachelor Informatik üben folgende Aufgaben aus:

  • Spezifikationen erstellen
  • Software strukturieren und programmieren
  • Testing und Datenmigration
  • Anwenderschulungen
  • Mit Support für reibungslosen Betrieb sorgen
  • Datenbanken, Hardware-Komponenten, Server und Netzwerke administrieren und warten
  • Informations- sowie Kommunikationstechnologiesysteme entwerfen, implementieren und betreiben
  • Einzel- mit Gesamtsystemen vernetzen
  • Hard- und Softwarefehler beheben
  • Datensicherheit, Change- und Qualitätsmanagement berücksichtigen
  • Projekte und Abteilungen in allen Informatikbereichen leiten
  • Betrieb und die Weiterentwicklung der gesamten ICT-Infrastruktur verantworten
  • Teilweise Kundenberatung, Verkauf und Spezialisierung auf Informatikteilbereiche

Ein Bachelorstudium in Informatik vermittelt ein breites Grundlagenwissen in technischen, theoretischen und wirtschaftlichen Bereichen. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die komplexe IT-Systeme verstehen, entwickeln und weiterdenken können. Folgende Inhalte werden typischerweise behandelt:

  • Informatik – Einführung in grundlegende Konzepte, Algorithmen und Datenstrukturen
  • Mathematik – Mathematische Methoden für Informatik und Technik
  • Physik – Grundlagen der Naturwissenschaften mit Bezug zur Technik
  • Programmierung – Praxisorientierte Einführung in verschiedene Programmiersprachen
  • Software Engineering – Planung, Entwicklung und Wartung komplexer Softwarelösungen
  • Betriebssysteme – Aufbau und Funktionsweise moderner Betriebssysteme
  • Telematik – Schnittstelle zwischen Telekommunikation und Informatik
  • Multimedia – Gestaltung und Technik digitaler Medieninhalte
  • Netzwerke – Aufbau, Verwaltung und Sicherheit von Kommunikationsnetzen
  • IT-Security – Schutz von IT-Systemen vor Bedrohungen und Angriffen
  • Web-Engineering – Entwicklung und Wartung moderner Webanwendungen
  • Betriebswirtschaft – Wirtschaftliche Grundlagen für den Einsatz von IT in Unternehmen
  • Projektmanagement – Planung und Steuerung von IT-Projekten
  • Englisch – Fachsprachliche Kompetenzen für den internationalen Kontext

Die Inhalte sind praxisnah und zukunftsorientiert gestaltet. Sie bereiten gezielt auf Tätigkeiten in der IT-Branche, Industrie, Forschung oder im öffentlichen Sektor vor.

Die genaue Modulzusammensetzung kann sich je nach Hochschule unterscheiden. Neben Pflichtfächern werden häufig Wahlmodule oder Vertiefungsrichtungen angeboten, zum Beispiel in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Data Science oder Mobile Computing.

Da jede Hochschule eigene Schwerpunkte setzt, ist es wichtig, den konkreten Lehrplan direkt bei der gewünschten Bildungseinrichtung zu prüfen. Über unser Kontaktformular kann die Frage unkompliziert an die entsprechende Schule weitergeleitet werden.

Tipps, Tests und Infos zu «Informatik Bachelor (FH)»

Ist Informatik meine Berufung?
» Test der Berufung
Wie bekannt ist der Abschluss «Bachelor Informatik FH» bei potenziellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image
Mit welchem Lohn kann ich nach Abschluss des Studiums rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was lerne ich im Informatik Studium? Was kann ich danach?
» Fähigkeiten und Kompetenzen

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden