Visual Merchandising: Bildungsanbieter, Schulen, Informationen

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Visual Merchandising: POS-Warenpräsentation und visuelles Verkaufen nach aktuellen Trends

Fragen und Antworten

Ein Studium Visual Merchandising kann sich lohnen, denn Visual Merchandiser ist ein gefragter Beruf. Der Bedarf an einer effektiven Produktpräsentation im stationären Handel und im Internet treibt die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Die Gehälter in diesem Bereich sind in der Regel auch deutlich höher als in den normalen Verkaufsberufen im Detailhandel.

Die praxisorientierte und professionelle Ausbildung schafft die Voraussetzungen, um die Studierenden als Fachkräfte im Bereich «Visuelles Merchandising» bzw. «Visuelles Verkaufen» und Warenpräsentation zu qualifizieren und den Anforderungen des dynamischen Einzelhandels gerecht zu werden. Denn nur mit einem guten Kundenerlebnis kann man sich heute im Detailhandel von der Konkurrenz abheben. Zudem sind Anpassungsfähigkeit und Innovation gefragt.

Mit Kreativität und Know-how setzen Visual Merchandiser/innen aufmerksamkeitsstarke Produktpräsentationen um und steigern den wirtschaftlichen Erfolg ihres Unternehmens. Innovative und unkonventionelle Shopkonzepte werden für die Kundenbindung immer wichtiger. Neue Vertriebswege, der Online-Handel und ein gesättigter Markt verdrängen den traditionellen Fachhandel. Umso mehr muss sich der Handel mit unverwechselbaren Konzepten vom Wettbewerb abheben. Diese werden in einem Visual Merchandising Studium vermittelt.

Die Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung Visual Merchandiser werden in der Regel von den Schulen individuell festgelegt, da es sich um einen schulischen Abschluss und somit um keine eidgenössisch geregelte Ausbildung handelt. Diese können sein:

  • abgeschlossene Berufslehre - vorzugsweise als Damenschneider/in, Florist/in, Ladenbauer/in oder im Detailhandel oder in vergleichbaren Berufen
  • 2 Jahre Berufserfahrung im Detailhandel oder Marketing von Vorteil
  • gute Deutschkenntnisse

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Die folgende Liste zeigt Ihnen passende Anbieter und Schulen:

Toplisting
Adresse:
Stampfenbachstrasse 6
8001 Zürich
FfD Fachschule für Detailhandel & Fachschule für E-Commerce
(5.7) Ausgezeichnet 282 282 Bewertungen (100% )
» Firmenkonditionen und Kooperationsmöglichkeiten
Stärken: 3-gleisiges Konzept: Unterricht vor Ort, Livestream & Video; Persönliche Betreuung bis zur Prüfung; Modularer Kursaufbau mit Zertifikat- und Diplom-Abschlüssen; faire Zahlungskonditionen und Gebühren!
Region: Basel, Bern, Zürich
Standorte: Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
eduQua
Hybrid-Unterricht

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden