Selbsttest: Ist der Lehrgang «Instandhaltungsleiter mit eidg. Diplom / Instandhaltungsleiterin mit eidg. Diplom (HFP)» für mich der richtige?

Änderungshinweis: Diese Höhere Fachprüfung wird neu unter der Bezeichnung "Leiter/in in Facility Management und Maintenance" angeboten. 

Hier geht es zum neuen Selbsttest für Leiter/innen in Facility Management und Maintenance. 

Start

Analyse der Funktionen und Tätigkeiten von eidg. dipl. Instandhaltungsleitern und Instandhaltungsleiterinnen

Für welche Personen eignet sich der Lehrgang «Instandhaltungsleiter/in (HFP)»

  • Personen mit einem eidg. Fachausweis als Instandhaltungsfachmann/-frau
  • Personen mit höheren Ausbildung im Bereich Facility Management und Maintenance, die eine Führungs- und Leitungsposition anstreben

Wie sieht der Berufsalltag innerhalb dieser Funktionen aus? Welche Tätigkeiten werden wie oft ausgeführt?

Instandhaltungsleiter und Instandhaltungsleiterinnen führen ein Unternehmen im Instandhaltungsbereich oder leiten die Instandhaltungsabteilung eines Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetriebes. Sie gestalten die Instandhaltungsstrategie und definieren die betrieblichen Prozesse zu ihrer Umsetzung. Ihr Aufgabenbereich umfasst das Sicherstellen einer permanenten Betriebsbereitschaft und störungsfreien Funktion aller Anlagen und Betriebsmittel, die Planung und Überwachung der regelmässigen Revisions- und Reparaturarbeiten sowie Konzepte für schnellstmögliche Störungsbehebung, Pikettdienst etc. Neben der fachlichen Leitung haben sie auch die personelle Führung des Bereichs und sind für die Personalselektion der Kadermitarbeiter/innen verantwortlich.

Aufgabenbeschreibungen in Stelleninseraten für Instandhaltungsleiterinnen und Instandhaltungsleiter:

Hauptaufgaben Häufigkeit in %                                         
Personelle und fachliche Leitung der Teams und organisatorischen Einheiten, fachtechnische Beratung der operativen Bereiche betreffend Instandhaltung und Unterhalt 30
Mitgestaltung und Umsetzung der Bereichsstrategie, Verantwortung für das Erreichen der Budget- und Prozessziele des Bereichs, Akquisition und Verhandlungsführung mit Kunden 20
Einsatzbereitschaft der technischen Anlagen und Einrichtungen sicherstellen, Arbeitsprozesse analysieren und optimieren, vorbeugende, geplante Instandhaltung und Instandsetzung für alle Anlagen konzipieren, Planung und Überwachung der wiederkehrenden Revisionsarbeiten 35
Leitung, Planung und Mitarbeit in Projekten und im kontinuierlichen Verbesserungsprozess 15

Die Gewichtung der einzelnen Aufgabenbereiche kann je nach Stellenprofil stark variieren.

 

Typische Anforderungen in Stelleninseraten:

  • Grundausbildung in der Branche oder im Aufgabenbereich
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der Instandhaltung sowie im Projektmanagement
  • Ausgewiesene Führungserfahrung
  • Hohe Qualitätsorientierung und Durchsetzungsvermögen
  • Vorausschauende, lösungsorientierte und innovative Persönlichkeit
  • Gute kommunikative Fähigkeiten in Deutsch (in Wort und Schrift) sowie gute Englischkenntnisse
  • Freude an abwechslungsreichen Tätigkeiten und interdisziplinärer Zusammenarbeit

Frage 1:

Entsprechen die Tätigkeiten von Instandhaltungsleitern / Instandhaltungsleiterinnen meinen Vorstellungen?

Lehrgangsbeschreibung «Instandhaltungsleiter/in (HFP)»

Hier sind die wichtigsten Eckpunkte des Lehrgangs «Instandhaltungsleiter/in (HFP)» beschrieben:

» Lehrgangsbeschreibung Instandhaltungsleiter / Instandhaltungsleiterin (HFP)

Frage 2:

Interessiert Sie dieser Lehrgang grundsätzlich?

Voraussetzungen für die Zulassung zur höheren Fachprüfung

  • Eidg. Fachausweis als Instandhaltungsfachmann/-frau und 5 Jahre Berufserfahrung in der Instandhaltung
  • Oder einen anderen eidg. Abschluss der höheren Berufsbildung (BP, HFP, HF, FH) und mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Instandhaltung und bestandenen Eintrittstest (Grundlagen der Instandhaltung) des MFS

Frage 3:

Erfülle ich die Voraussetzungen?

Finanzierung der Weiterbildung

Die Kursgebühren für den Lehrgang «Instandhaltungsleiter/in (HFP)» sind entweder zu Beginn der Ausbildung oder semesterweise zu bezahlen. Es gibt jedoch im Einzelfall auch die Möglichkeit, individuelle Ratenzahlungen zu vereinbaren.

Seit 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische höhere Fachprüfungen vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge können deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung bis zu 50% der bezahlten Kurskosten zurückerstattet bekommen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Frage 4:

Sind Sie in der Lage, zwischen ca. CHF 11´800.- und CHF 15´200.- für die Kursgebühr vorzufinanzieren, bis Sie nach Ablegen der Abschlussprüfung die Bundesbeiträge zurückerstattet bekommen?

Aufwand Präsenzunterricht und Lernaufwand (Hausaufgaben)

Der Lehrgang dauert berufsbegleitend 2-4 Semester. Der Aufwand für den Präsenzunterricht beträgt durchschnittlich ca. 8-9 Stunden pro Woche. Der Lernaufwand (Hausaufgaben) beträgt neben dem Schulunterricht circa 8 Stunden alle vierzehn Tage und gegen Ende des Lehrgangs ist eine Diplomarbeit zu verfassen.

Frage 5:

Ist der Aufwand für den Präsenzunterricht und für die Hausaufgaben für mich zu bewältigen?

Abschluss?

Schaffe ich den Abschluss?

Allgemeine Erfolgsfaktoren sind:

  • Interesse am Thema
  • Aktive Teilnahme am Unterricht
  • Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichtsstoffes zu Hause
  • Regelmässiges Üben, um Routine im Lösen von Aufgaben zu bekommen
  • Kontakt und Austausch mit anderen Teilnehmenden, Dozierenden und erfolgreichen früheren Absolventen/Absolventinnen der Weiterbildung

Frage 6:

Traue ich mir zu, die Abschlussprüfungen zu bestehen?