Selbsttest: Ist der Lehrgang «Elektro-Projektleiter/Elektro-Projektleiterin mit eidg. Fachausweis» für mich der richtige?

Start

Analyse der Funktionen / Tätigkeiten von Elektro-Projektleitern / Elektro-Projektleiterinnen mit eidg. Fachausweis

Wie sieht der Berufsalltag von Elektro-Projektleiter/innen aus?

Elektro-Projektleiter und Elektro-Projektleiterinnen sind verantwortlich für die gesamte Abwicklung von Elektroinstallationen in Gebäuden, Gewerbebetrieben, Landwirtschaft oder Industrieanlagen. Sie entwerfen Installationskonzepte, zeichnen die Pläne und erstellen die Zeit- und Projektpläne. Während der Installation begleiten und überwachen sie die Arbeiten, Termine und Kosten. Weiter sind sie in der Lage, bestehende elektrische Installationen zu kontrollieren und sicherheitstechnische Beratungen durchzuführen.

 

Aufgabenbeschreibungen in Stelleninseraten für Elektro-Projektleiter/innen:

Hauptaufgaben Häufigkeit in %   
Vorabklärungen treffen, Konzepte ausarbeiten, Offerten erstellen, Aufträge planen und koordinieren 15
Projektabwicklung organisieren, steuern, kontrollieren Kosten, Termine und korrekte Abwicklung überwachen und Projektadministration führen 40
Personelle und fachliche Führung der Projekt- und Montageteams, Baustellenbesuche und Einsatzplanung der Mitarbeitenden 25
Akquisition von neuen Kunden und Aufträgen, Pflege der Kundenbeziehungen, Kontakte mit Architekten, Bauherren und Lieferanten 20

Die Gewichtung der einzelnen Aufgabenbereiche kann je nach Stellenprofil stark variieren.

 

Typische Anforderungen in Stellenausschreibungen:

  • Elektrotechnische Grundausbildung und Weiterbildung zum Projektleiter
  • Berufserfahrung auf dem Gebiet
  • Eigeninitiative, grosses persönliches Engagement
  • Führungserfahrung
  • Guter Umgang mit Kunden

Frage 1:

Entsprechen die Tätigkeiten von Elektro-Projektleitern meinen Vorstellungen?

Für wen eignet sich der Lehrgang «Elektro-Projektleiter/in mit eidg. Fachausweis»

Zielgruppe:

  • Berufsleute der Elektroinstallations-Branche
  • Elektro-Sicherheitsberater/innen mit eidg. Fachausweis

 

Persönliche Voraussetzungen:
Für eine erfolgreiche Tätigkeit als Elektro-Projektleiter/in werden folgende Eigenschaften genannt:

  • Gute Umgangsformen
  • Dienstleistungsbewusstsein
  • Gesundes Durchsetzungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Organisationstalent

 

Lehrgangsbeschreibung:
Hier sind weitere wichtige Eckpunkte des Lehrgangs «Elektro-Projektleiter/in (BP)» beschrieben:

» Lehrgangsbeschreibung Elektro-Projektleiter / Elektro-Projektleiterin (BP)

Frage 2:

Interessiert Sie dieser Lehrgang grundsätzlich?

Voraussetzungen zum Zeitpunkt der eidg. Berufsprüfung

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis als Elektromonteur/in resp. Elektroinstallateur/in, Elektrozeichner/in resp. Elektroplaner/in oder Telematiker/in
  • und Berufsbildnerkurs
  • und mindestens zwei Jahre praktischer Berufserfahrung unter fachkundiger Leitung auf dem Gebiet der Planung, Erstellung oder Kontrolle von Installationen gemäss NIV
  • und Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse

Frage 3:

Erfülle ich die Voraussetzungen?

Finanzierung der Weiterbildung

Die Kursgebühren für den Lehrgang «Elektro-Projektleiter/in» sind entweder zu Beginn der Ausbildung oder semesterweise zu bezahlen. Es gibt jedoch im Einzelfall auch die Möglichkeit, individuelle Ratenzahlungen zu vereinbaren.

Seit 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge können deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung bis zu 50% der bezahlten Kurskosten zurückerstattet bekommen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Frage 4:

Sind Sie in der Lage, je nach Anbieter und weiteren Rahmenbedingungen zwischen CHF 6´000.- und CHF 9'000.- für die Kursgebühr vorzufinanzieren, bis Sie nach Ablegen der Abschlussprüfung die Bundesbeiträge zurückerstattet bekommen?

Aufwand Präsenzunterricht und Lernaufwand (Hausaufgaben)

Der Lehrgang dauert berufsbegleitend je nach gewählter Variante resp. Vorbildung 2 bis 4 Semester. Der Aufwand für den Präsenzunterricht beträgt bis 12 Stunden pro Woche (es gibt unterschiedliche Kurs-Modelle, wie Abendkurse oder Samstagskurse).

Der Lernaufwand (Hausaufgaben) beträgt neben dem Schulunterricht circa 8-12 Stunden pro Woche.

Frage 5:

Ist der Aufwand für den Präsenzunterricht und für die Hausaufgaben für mich zu bewältigen?

Abschluss

Schaffe ich den Abschluss?

Allgemeine Erfolgsfaktoren, die die Chancen auf das Bestehen der Abschlussprüfung deutlich erhöhen:

  • Interesse am Thema und hohe Motivation, das Ziel zu erreichen
  • Aktive Teilnahme am Unterricht
  • Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichtsstoffes zu Hause
  • Regelmässiges Üben, um Routine im Lösen von Aufgaben zu bekommen
  • Regelmässiges Anwenden des Gelernten im praktischen Berufsalltag
  • Kontakt und Austausch mit anderen Teilnehmenden, Dozierenden und erfolgreichen früheren Absolventen/Absolventinnen der Weiterbildung

Frage 6:

Traue ich mir zu, die Abschlussprüfungen zu bestehen?