Haustechnik
28 Anbieter

zu den Anbietern
(28)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Haustechnik: Mit anerkanntem Abschluss

Fragen und Antworten

Nein, die Weiterbildung zum Haustechniker HF bzw. zur Haustechnikerin HF existiert unter dieser Bezeichnung nicht mehr. Neu finden Sie einen Diplomkurs an einer Höheren Fachschule unter der Bezeichnung Gebäudetechnik HF.

Hinweis: Seit Herbst 2022 haben die Techniker HF-Lehrgänge (ehemals «Techniker HF Fachrichtung») für jede Fachrichtung einen eigenen Rahmenlehrplan sowie einen neuen Titel erhalten. Der Lehrgang «Techniker HF Gebäudetechnik» heisst neu zum Beispiel «Gebäudetechniker HF». Ausserdem wurden bei vielen die Vertiefungsrichtungen aufgehoben. 

Im Bereich der Haustechnik können Sie sich beispielsweise mit einer Berufsprüfung (BP) zum Hauswart / zur Hauswartin mit eidg. Fachausweis ausbilden lassen, jedoch auch zum Instandhaltungsfachmann / zur Instandhaltungsfachfrau mit eidg. Fachausweis.

Für die Hauswart / Hauswartin-Weiterbildung wird eine abgeschlossene Berufslehre sowie Berufserfahrung als Hauswart/in von mindestens zwei Jahren in einem Pensum von 80% benötigt. Ausserdem werden folgende Zertifikate und Ausweise verlangt:

  • European Computer Driving Licence Base (ECDL)
  • Kursausweis als Berufsbildner/in in Lehrbetrieben
  • Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in speziellen Bereichen
  • Nothilfeausweis (gemäss Ausführungen in der Wegleitung)
  • Ausweis BLS-AED-SRC Komplett (lebensrettende Massnahmen zur Wiederbelebung)

Für die Berufsprüfung zum/zur Instandhaltungsfachmann/-frau (BP) wird eine technische berufliche Grundbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem technischen Beruf auf dem Gebiet der Instandhaltung benötigt. Oder ein anderes EFZ, eine Berufs-, Fach- oder gymnasiale Matura oder ein gleichwertiger Abschluss und mindestens sechs Jahre Berufserfahrung in einem Technikberuf, mindestens zwei Jahre davon in der Instandhaltung. Schliess müssen auch die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen vorliegen.

Für detaillierte Angaben zu den Zulassungsvoraussetzungen zu einer Berufsprüfung in Haustechnik wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Schulen.

Nicht bei allen Ausbildungen oder Weiterbildungen im Bereich der Haustechnik handelt es sich um eidgenössisch anerkannte Bildungsangebote, wenngleich doch bei einer Vielzahl dieser, etwa der Berufsprüfung (BP) zum Hauswart / zur Hauswartin mit eidgenössischem fachausweis, der Höheren Fachprüfung (HFP) zum Hausmeister / zur Hausmeisterin mit eidgenössischem Diplom oder dem Lehrgang einer Höheren Fachschule (HF) in Gebäudetechnik mit eidgenössisch anerkanntem Diplom. Andere Weiterbildungen bringen Ihnen bei Bestehen der Prüfungen verbandsanerkannte Zertifikate ein, wiederum andere ausschliesslich schulinterne Zertifikate. Erkundigen Sie sich bitte direkt bei den jeweiligen Schulen über die Anerkennung Ihrer Ausbildungen zum Haustechniker.

Die Dauer eines Lehrgangs in Haustechnik kann sehr stark variieren, je nachdem für welche Art von Weiterbildung oder Ausbildung Sie sich interessieren.

So können Sie eine zwei– bis dreisemestrige Berufsprüfung anstreben, sich jedoch auch für einen Kurs entscheiden, welcher als Einführungskurs lediglich einen Tag dauert.

Auf einen solchen Kurs aufbauende Fachkurse, etwa Grundlagen Heizungstechnik, Elektrotechnik, Sanitärtechnik oder Lüftungstechnik können ebenso von kurzer Dauer sein, oftmals einige Tage, können sich jedoch als volle Ausbildung zum Servicetechniker/in HFA Lüftung/Klima über mehrere Jahre erstrecken.

Sie sehen also, dass ein Kurs zum Haustechniker / zur Haustechnikerin sowohl einen Tag, als auch weit über ein Jahr dauern kann, so dass es an Ihnen liegt, wie lange Sie sich gerne grundlegend oder vertiefend weiterbilden möchten.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Haustechnik Kurse (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Hauswart / Hauswartin (BP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
Instandhaltungsfachmann / Instandhaltungsfachfrau (BP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Elektroinstallateur / Elektroinstallateurin (HFP)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte / Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertin (HFP)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Meister / Meisterin Wärmetechnikplanung (HFP)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Westschweiz , )
Gebäudetechnik (HF) (ehemals Haustechnik (HF))  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, )
NDS-HF Elektro-Sicherheitsexperte / Elektro-Sicherheitsexpertin (HF)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden