Pflegefachfrau: Ausbildung, Weiterbildung, Kurse
34 Anbieter
Pflegefachfrau: Ein Beruf mit Perspektiven
Fragen und Antworten
Welches Sprachniveau ist für die Pflegefachfrau-Ausbildung erforderlich?
Das Sprachniveau für die Pflegefachfrau-Ausbildung ist in der Regel B2. Das bedeutet: Sie sollten über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um sich zu unterhalten und zu lesen. Wer das Sprachniveau B2 erreicht hat, kann sich zu vielen Themen spontan und klar ausdrücken. Dieses Sprachniveau gilt jedoch nicht für alle Schulen, sondern kann individuell festgelegt werden - informieren Sie sich zur Sicherheit über die Anforderungen des jeweiligen Kurses.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für die Ausbildung zum dipl. Pflegefachmann HF / zur dipl. Pflegefachfrau HF?
Als Voraussetzungen zur Ausbildung zum Pflegefachmann HF / zur Pflegefachfrau HF gelten:
- mindestens dreijährige berufliche Grundbildung (eidg. Fähigkeitszeugnis EFZ) oder Maturität (gymnasial, berufs- oder fachbezogen) oder gleichwertiger Ausweis
- Eignungsabklärung (Aufnahmeverfahren)
Hinweis: Einige Schulen bieten einen verkürzten Bildungsgang für Personen mit ausreichender Vorbildung an.
Aber Achtung: Das eidg. Fähigkeitszeugnis als Fachmann Gesundheit / Fachfrau Gesundheit (FaGe) qualifiziert nicht automatisch für einen verkürzten Bildungsgang.
Weitere Informationen erteilen die Schulen.
Welche Aufgaben hat eine Pflegefachfrau mit FH-Diplom?
Eine Pflegefachfrau mit FH-Diplom hat folgende Aufgaben:
- Pflegefachfrauen und -männer FH sind gemeinsam mit ihren Teams für eine professionelle Pflege von Menschen verantwortlich.
- Mit ihrem vertieften Fachwissen übernehmen sie fachliche Leitungsaufgaben und gewährleisten Patientinnen und Patienten die bestmögliche Behandlung und Betreuung.
- Als Pflegefachfrau FH arbeitet man im stationären, ambulanten oder spitalexternen Bereich, z.B. in den Fachbereichen Akutpflege, Psychiatrie, Pädiatrie oder Geriatrie.
- In der Pflege versorgen Pflegefachleute FH Menschen jeden Alters. Sie erfassen systematisch den Pflegebedarf von Patientinnen und Patienten und berücksichtigen dabei neben ihrer psychischen und physischen Verfassung auch soziale, kulturelle, alters- und geschlechtsspezifische Aspekte sowie ethische Richtlinien.
- Sie sichern als Fach- und Führungskräfte die Qualität der Pflege. Sie planen und dokumentieren die Pflegemassnahmen, führen die medizinischen Interventionen durch und lösen komplexe Problemstellungen, z. B. wenn sie Patientinnen und Patienten fremder Kulturen in schwierigen Situationen betreuen und beraten.
- Die fachliche Entwicklung des ihnen unterstellten Personals wird von Pflegefachleute FH gewährleisten. Je nach Einsatzgebiet sind sie auch für die Ausbildung und Förderung von Lernenden zuständig.
Wie lange dauert eine Weiterbildung an einer höheren Fachschule zum Pflegefachmann HF / zur Pflegefachfrau HF?
Die Ausbildung für Pflegefachleute HF dauert drei Jahre in Vollzeit und drei bis vier Jahre berufsbegleitend, wobei eine mindestens 50-prozentige Beschäftigung in der Pflege nachgewiesen werden muss.
Wer bereits über einen Abschluss mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Fachmann Gesundheit oder Fachfrau Gesundheit verfügt, kann eine Verkürzung des Studiengangs zum Pflegefachmann HF / zur Pflegefachfrau HF beantragen.
Die Schulen geben hierzu detailliert Auskunft.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden