Die Soziale Arbeit
705 Anbieter

zu den Anbietern
(705)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Die Soziale Arbeit - Finden Sie Bildungsangebote an Hochschulen für Soziale Arbeit

Fragen und Antworten

Im Bereich Sozialarbeit gibt es folgende HF-Diplome:

 

  • Gemeindeanimator/in
    • arbeiten für politische Gemeinden, Kirchgemeinden, Institutionen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Altersorganisationen, Quartiervereine oder andere soziale Institutionen, z.B. in der Gassenarbeit, in Präventions-, Asyl- oder Arbeitslosenprojekten
  • Kindererzieher/in
    • Verantwortung für die Betreuung, Erziehung und Bildung der ihnen anvertrauten Kinder übernehmen
    • in familien- und schulergänzenden Betreuungseinrichtungen wie Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Tagesheimen, Mittagstischen, Horten oder Internaten arbeiten
  • Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
    • Menschen in schwierigen Lebenssituationen bei der Bewältigung ihres Alltags und ihrer Freizeit zu unterstützen
    • in sozialen Einrichtungen wie Wohnheimen, Wohngemeinschaften, Werkstätten, Tageskliniken, Notschlafstellen oder Gefängnissen einziehen

Sollten Sie sich für ein Studium an einer Hochschule in Soziale Arbeit interessieren, so haben Sie die Möglichkeit, dies an unterschiedlichen Standorten in der Schweiz zu tun.

Oftmals können Sie zwischen verschiedenen Studienformen wählen, wie dem Vollzeitstudium, dem Teilzeitstudium und dem berufsbegleitenden Studium.

Dabei verlängert sich das Studium selbstverständlich je nach Studienart.

Das Vollzeit-Studium wird mit 6 Semestern veranschlagt, ein berufsbegleitendes Studium hat eine Dauer von etwa 8 Semestern und ein Teilzeit-Studium erstreckt sich in der Regel über 9 bis 10 Semester.

Möchten Sie die Soziale Arbeit nach Ihrem Bachelor Studium weiter vertieft studieren, so bietet sich ein konsekutives Masterstudium mit einer Dauer von meist 4 Semestern an.

Weiterbildungslehrgänge von Hochschulen wie CAS, DAS und MAS werden über ganz unterschiedliche Zeiträume durchgeführt, je nach Kursart, Abschluss und Hochschule.

Bitte informieren Sie sich diesbezüglich direkt bei den entsprechenden Hochschulen.

Im Bereich «die soziale Arbeit» gibt es folgende mögliche Berufsprüfungen und damit verbundene Tätigkeiten:

 

  • Migrationsfachfrau / Migrationsfachmann:
    • Aufgaben in der Sozial- und Arbeitsmarktberatung, Schulung oder Betreuung der betreuten Personen oder Mitarbeit in Beschäftigungsprogrammen
    • Arbeit in Durchgangszentren, Asylunterkünften, in Empfangs-, Beratungs-, Abklärungs- und Informationsstellen oder anderen öffentlichen, privaten oder kirchlichen Institutionen
  • Sicherheitsspezialist / Sicherheitsspezialistin im Gesundheits- und Sozialwesen:
    • Verantwortung für alle Sicherheitsaspekte wie: Brandschutzkonzept, Strahlenschutz, Zugangskontrolle oder Prävention von Berufskrankheiten in Krankenhäusern, Kliniken, Alten- und Pflegeheimen etc.
  • Sozialbegleiter / Sozialbegleiterin
    • Menschen in kritischen Lebenssituationen begleiten, entweder ambulant oder in stationären Einrichtungen wie Wohnheimen, Obdachlosen oder Durchgangsheimen
    • für öffentliche, kirchliche und private Institutionen und Organisationen wie Sozialdienste, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden arbeiten
Die Inhalte eines Bachelor-Studiums können je nach Hochschule variieren. In der Regel erlangen Sie zuerst im Bereich Soziale Arbeit Grundlagenwissen, das Ihnen als Basis dient, um sich weiter zu spezialisieren, etwa auf Sozialpädagogik, Sozialarbeit oder Soziokultur. Grundlagenmodule sind dabei unter anderem:
  • Soziokultureller Wandel
  • Lernprozess und Wissensintegration
  • Sozialisation
  • Interaktion und Kommunikation
  • Ethische Grundlagen
  • Rechtsgrundlagen
Im Bereich der Sozialarbeit vertiefen Sie sich anschliessend unter anderem in den Bereichen:
  • Beratung
  • Intervention
  • Sozialarbeit und Recht
  • Soziale Sicherheit
  • Projekt-Methodik
  • Integration und Migration

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Beratung, Coaching, Supervision, Konfliktmanagement (191 Anbieter) Bildung / Soziales / Psychologie (FH/Uni/PH) (62 Anbieter) Führung, Management (allgemein) (141 Anbieter) Pädagogik, Heilpädagogik, Erwachsenenbildung (116 Anbieter) Psychologie und psychologische Therapie (134 Anbieter) Sozialarbeit, Betreuung (61 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden