Selbsttest: Ist der Lehrgang «Eidg. dipl. Elektroinstallateur/ Elektroinstallateurin mit eidg. Diplom» der Richtige für mich?

Ein Elektroinstallateur mit eidg. Diplom beurteilt eine Elektro-Anlage und deren Optimierungspotential.
Start

Tätigkeiten und Kompetenzen von eidg. diplomierten Elektroinstallateuren

Wichtiger Hinweis: Im Rahmen der Reglements-Überarbeitung für den Lehrgang «Elektroinstallateur / Elektroinstallateurin» wurde eine Namensänderung eingeführt: Neu heissen Lehrgang und Titel «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte / Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertin».

Sie finden hier den neuen Selbsttest «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in (HFP)»

Wie sieht der Berufsalltag von diplomierten Elektroinstallateur/innen aus?

Diplomierte Elektroinstallateure sind Inhaber eines eigenen Betriebs oder leiten als verantwortliche Person eine technische Abteilung oder Filiale eines Elektroinstallationsunternehmens. Zu ihren Hauptaufgaben gehört das Akquirieren von Aufträgen und Betreuen von Kunden sowie das Erstellen von Offerten und die Vertragsverhandlungen bis zum Abschluss. Sie führen die Mitarbeitenden personell und fachlich und sind verantwortlich für die Personaladministration. Auf der Baustelle sind sie hauptsächlich zur Kontrolle des Arbeitsfortschritts und für die Abnahme der Neuinstallationen zuständig. Das Führen der Buchhaltung, Kalkulationen und das Kostenmanagement gehören ebenfalls zu ihren Aufgabenbereichen.

Für eine Anstellung als dipl. Elektroinstallateur/in werden in Stellenausschreibungen z.B. folgende Punkte genannt:

  • Elektroinstallateur EFZ mit Weiterbildung als eidg. dipl. Elektroinstallateur
  • Mehrjährige Berufserfahrung
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung, Sozialkompetenz
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit sowie selbstständige, zuverlässige und dienstleistungsorientierte Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutsch- sowie gute MS Office Kenntnisse, Französischkenntnisse von Vorteil
  • Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln
  • Ideal mit Erfahrung als Projektleiter und/oder technischer Leiter

 

Frage 1:

Entsprechen die Tätigkeiten von diplomierten Elektroinstallateuren meinen Vorstellungen?

Lehrgangsbeschreibung «Elektroinstallateur/in (HFP)»

Wichtiger Hinweis: Der Lehrgang «Elektroinstallateur / Elektroinstallateurin» heisst neu: «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte / Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertin». Sie finden hier den neuen Selbsttest «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in (HFP)».

Zielgruppe dieses Lehrgangs

  • Elektrofachleute, die sich auf die höhere Fachprüfung «eidg. dipl. Elektroinstallateur/in» vorbereiten möchten
  • Berufsleute, die in einer Elektro-Unternehmung oder im Bereich des Engineerings Leitungsaufgaben übernehmen wollen

 

Lehrgangsbeschreibung

Hier sind weitere wichtige Eckpunkte des Lehrgangs «Elektroinstallateur/in (HFP)» beschrieben:

» Lehrgangsbeschreibung Elektroinstallateur / Elektroinstallateurin (HFP)

 

Frage 2:

Interessiert Sie dieser Lehrgang grundsätzlich?

Voraussetzungen für die Zulassung zur eidg. höheren Fachprüfung

Wichtiger Hinweis: Der Lehrgang «Elektroinstallateur / Elektroinstallateurin» heisst neu: «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte / Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertin». Sie finden hier den neuen Selbsttest «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in (HFP)».

Für die Zulassung zur eidg. höheren Fachprüfung werden zum Zeitpunkt der Prüfung folgende Punkte verlangt:

  • Fachausweis als Elektro-Projektleiter/in
  • Bestandene Vorprüfungen in den Fächern Gebäudetechnik, Telematik/Netzwerktechnik, Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Marketing. Diese Prüfungen sind ein Bestandteil der Vorbereitungslehrgänge und werden an der entsprechenden Schule abgelegt.

 

Frage 3:

Erfülle ich die Voraussetzungen?

Finanzierung der Weiterbildung

Wichtiger Hinweis: Der Lehrgang «Elektroinstallateur / Elektroinstallateurin» heisst neu: «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte / Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertin». Sie finden hier den neuen Selbsttest «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in (HFP)».

Die Kursgebühren für den Lehrgang «Elektroinstallateur/in (HFP)» sind entweder zu Beginn der Ausbildung oder semesterweise zu bezahlen. Es gibt jedoch im Einzelfall auch die Möglichkeit, individuelle Ratenzahlungen zu vereinbaren.

Seit 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge können deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung bis zu 50% der bezahlten Kurskosten zurückerstattet bekommen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Frage 4:

Sind Sie in der Lage, zwischen ca. CHF 8´000.- und CHF 10´000.- für die Kursgebühr vorzufinanzieren, bis Sie nach Ablegen der Abschlussprüfung die Bundesbeiträge zurückerstattet bekommen?

Aufwand Präsenzunterricht und Lernaufwand (Hausaufgaben)

Wichtiger Hinweis: Der Lehrgang «Elektroinstallateur / Elektroinstallateurin» heisst neu: «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte / Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertin». Sie finden hier den neuen Selbsttest «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in (HFP)».

Der Lehrgang dauert berufsbegleitend zwei bis drei Semester. Der Aufwand für den Präsenzunterricht beträgt bis zu 15 Stunden pro Woche, je nach Kursdauer (es gibt unterschiedliche Kurs-Modelle, wie Abendkurse oder Samstagskurse).

Der Lernaufwand (Hausaufgaben) beträgt neben dem Schulunterricht circa 12 Stunden pro Woche

Frage 5:

Ist der Aufwand für den Präsenzunterricht und für die Hausaufgaben für mich zu bewältigen?

Abschluss

Wichtiger Hinweis: Der Lehrgang «Elektroinstallateur / Elektroinstallateurin» heisst neu: «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte / Elektroinstallations- und Sicherheitsexpertin». Sie finden hier den neuen Selbsttest «Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-in (HFP)».

Schaffe ich den Abschluss?

Allgemeine Erfolgsfaktoren zum Bestehen einer Weiterbildungsmassnahme sind:

  • Interesse am Thema und hohe Motivation, das Ziel zu erreichen
  • Aktive Teilnahme am Unterricht
  • Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichtsstoffes zu Hause
  • Regelmässiges Üben, um Routine im Lösen von Aufgaben zu bekommen
  • Regelmässiges Anwenden des Gelernten im praktischen Berufsalltag
  • Kontakt und Austausch mit anderen Teilnehmenden, Dozierenden und erfolgreichen früheren Absolventen/Absolventinnen der Weiterbildung

Frage 6:

Traue ich mir zu, die Abschlussprüfungen zu bestehen?