Kaufmann / Kauffrau: Ausbildungen und Weiterbildungen
81 Anbieter

Zufriedene Schülerin vor dem Abschluss zur Kauffrau mit eidg. Fähigkeitszeugnis
zu den Anbietern
(81)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(2)

Kaufmann / Kauffrau – Kaufmännische Profis

Fragen und Antworten

In der Berufsschule werden während der kaufmännischen Lehre (KV-Lehre) praxisnah das theoretische Wissen und die Kompetenzen vermittelt, die für die praktische Tätigkeit als Kaufmann / Kauffrau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)  notwendig ist. Diese Kompetenzen sind in der Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung festgelegt. Sie bereiten gezielt auf die heutigen Anforderungen in Wirtschaft und Verwaltung vor.

Der schulische Lernstoff für Kaufleute EFZ umfasst Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen sowie Sozial- und Selbstkompetenzen und ist in die folgenden fünf zentrale Handlungskompetenzbereiche aufgeteilt:

  • Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen:
    Vermittelt wird, wie flexibel und eigenverantwortlich in sich wandelnden Unternehmen gearbeitet werden kann.
  • Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld:
    Behandelt wird, wie digitale und persönliche Kommunikation im beruflichen Alltag effizient und zielgerichtet eingesetzt wird.
  • Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen:
    Im Fokus steht das Verständnis für Abläufe innerhalb eines Unternehmens sowie die Fähigkeit, diese aktiv mitzugestalten.
  • Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen:
    Hier geht es um kundenorientiertes Denken und Handeln sowie den professionellen Umgang mit Geschäftspartnern.
  • Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt:
    Der Umgang mit digitalen Tools und Plattformen wird geschult – für eine moderne, effiziente Arbeitsweise.

Diese Handlungskompetenzen bereiten gezielt auf die vielseitigen Aufgaben im kaufmännischen Berufsalltag vor – sowohl in kleinen Betrieben als auch in internationalen Unternehmen.

Wichtig: Die genauen Lerninhalte können je nach Schule und Kanton variieren. Es empfiehlt sich daher, direkt bei der zuständigen Schule über unser Kontaktformular nachzufragen.

Die Möglichkeiten zur Weiterbildung einer Kauffrau / eines Kaufmanns nach dem EFZ sind vielseitig. Neben diversen Kursen von Berufsfachschulen, Weiterbildungsinstituten sowie Berufs- und Branchen­verbänden gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Kauffrau- / Kaufmann-Weiterbildung auf unterschiedlichen Stufen. 

Mögliche Optionen zur Weiterbildung nach KV-Lehre:

  • Berufsprüfung (BP) - eidg. Fachausweis beispielsweise in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, HR oder Treuhand
  • Höhere Fachschule für Bankwirtschaft, ­Betriebswirtschaft oder Versicherungswirt­schaft etc.
  • Fachhochschule - Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie oder Wirtschaftsingenieurwesen etc.

Auch mit einer kaufmännischen Grundbildung ist die Weiterbildung nach KV-Lehre wichtig – man lernt ja schliesslich nie aus!

Der Besuch von Freikursen während der Ausbildung zum/zur Kaufmann / Kauffrau EFZ ist nicht verpflichtend. Für alle, die gute schulische und betriebliche Leistungen erbringen, können je nach Belieben Freikurse wählen, meist jedoch erst ab dem 2. Lehrjahr. Freikurse bieten die Möglichkeit weitere Qualifikationen zu sammeln und auf diese Weise anderen kaufmännische Lehre Absolventen einen Schritt voraus zu sein. Dies verschafft Ihnen später bei der Suche nach einer Anstellung einen grossen Vorteil. Wählen können Sie während der EFZ Ausbildung beispielsweise Sprachkurse mit Sprachdiplomen, etwa in Englisch mit einem Cambridge Zertifikat (First Certificate in English oft he University of Cambridge – FCE, Certificate in Advanced English – CAE,…) oder in Französisch mit dem DELF B1 (Diplôme d'études en langue française). Auch andere kaufmännische Lehre Freikurse sind möglich, etwa in Informatik mit Vorbereitung zum SIZ (Schweizerisches Informatik-Zertifikat). Die Freikurse können in der EFZ Ausbildung während der Arbeitszeit besucht werden und zählen auch als solche. Allerdings dürfen Sie dafür nicht mehr als einen halben Tag in der Woche Arbeitszeit in Anspruch nehmen.

Der Kaufmann Lohn oder Kauffrau Lohn beim Einstieg nach der KV-Ausbildung ist je nach Branche und Örtlichkeit unterschiedlich hoch. Hier ein paar Beispiellöhne gemäss Empfehlung des kaufmännischen Verbandes:

  • Gastronomie: CHF 4’195
  • Metallbau: CHF 4’000
  • Fachhandel: CHF 4’100
  • Notariat: CHF 4’000
  • Nahrungsmittel: CHF 4’300

Tipps, Tests und Infos zu «Kauffrau / Kaufmann (EFZ)»

KV-Lehrabschluss ohne Lehre? KV-Lehrabschluss für Erwachsene? Wie funktioniert das?
» Wege zum Lehrabschluss für Erwachsene
Was bedeuten die Buchstaben B, E und M bei der Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau EFZ?
» Ausbildungsprofile B, E und M
Ist eine kaufmännische Tätigkeit wirklich meine Berufung?
» Selbsttest Berufung für kaufmännische Arbeiten
Wie bekannt ist der Lehrabschluss «Kauffrau / Kaufmann (EFZ)» bei potentiellen Arbeitgebern?
» Bekanntheit und Image

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»
Vorschaubild des Videos «Warum Ausbildung-Weiterbildung.ch? Bildungsportal mit top Service für Bildungsinteressenten»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Bei folgenden Schulen sofort passende Unterlagen bestellen und nützliche Infos bekommen:

Kaufmann / Kauffrau (EFZ)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Sport KV (EFZ)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Kaufmann / Kauffrau VSH (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Bürofachdiplom (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Bürolehrgänge (Zert.)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Handelsdiplom (Zert.)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Tessin , Virtuelles Klassenzimmer , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Kaufmännischer Sachbearbeiter / Kaufmännische Sachbearbeiterin (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau (BP)  ( Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Tessin , Westschweiz , Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
, )
Agrokaufmann / Agrokauffrau (HF)  ( Aargau
  • Aarau
  • Baden
  • Brugg
  • Zofingen
, Basel
  • Basel
  • Liestal
  • Reinach
, Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden