Selbsttest: Ist die Leiter Logistik Weiterbildung, Ausbildung das Richtige für mich?

Ein Supply Chain Manager mit eidg. Diplom (ehemals Logistikleiter) hält nach Optimierungsmöglichkeiten in der Lagerung ausschau.

Testen Sie hier, ob eine Tätigkeit als Experte/Expertin in der Logistik mit eidgenössischem Diplom zu Ihnen passt und ob ein Vorbereitungslehrgang zur eidg. Höheren Fachprüfung «Supply Chain Manager / Supply Chain Managerin» (ehemals Logistikleiter / Logistikleiterin) für Sie der richtige Weg ist.

Info: Mit der neuen Prüfungsordnung seit August 2024 wird dieser Lehrgang in drei Fachrichtungen angeboten: 

  • Digitale Integration
  • Unternehmenslogistik
  • Internationale Speditionslogistik
Start

Wie sieht der Berufsalltag von Leiter Logistik / Logistikleiterin mit eidg. Diplom aus?

Logistikleiter und Logistikleiterinnen arbeiten in Produktions-, Handels- und Industriebetrieben, wo sie in der inner- und überbetrieblichen Logistik eine Führungsfunktion wahrnehmen. Sie überblicken die gesamte Wertschöpfungskette und sind verantwortlich für den Waren- und Informationsfluss. Als Mitglieder des Managements sind sie für Umsatz- und Budgetzahlen verantwortlich und überwachen die Rentabilität ihres Bereichs.

Zu ihren Führungsaufgaben gehört die Planung der Personaleinsätze, die Ausbildung der Lernenden und die Weiterbildung der Mitarbeitenden. Als Fachspezialisten und Fachspezialistinnen entwickeln und optimieren sie die Konzepte und Strategien für die logistischen Abläufe und Prozesse und sie leiten Projekte zur Einführung von Neuerungen. Je nach Betrieb und Aufgabenbereich sind Logistikleiter / Logistikleiterinnen auch für die Pflege von Kunden- und Lieferantenbeziehungen zuständig und kümmern sich um Akquisition, Vertragsverhandlungen und Marketing.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Logistikleiter / Logistikleiterin arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Höhere Fachprüfung zum Leiter Logistik / zur Logistikleiterin mit eidg. Diplom? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Der Lehrgang und die Höhere Fachprüfung zum «Logistikleiter mit eidg. Diplom», zur «Logistikleiterin mit eidg. Diplom» eignen sich für

  • Berufsleute mit dem eidg. Fachausweis als «Logistikfachmann/Logistikfachfrau», die ihre Kenntnisse weiter vertiefen und so ihre Karrierechancen steigern möchten.
  • Führungskräfte der Logistik mit langjähriger qualifizierter Berufs- und Führungserfahrung, die ihre Kompetenzen mit einem eidg. Diplom ausweisen lassen möchten.

Leiter Logistik / Logistikleiterinnen sollten über die folgenden persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen:

  • Macher-Persönlichkeit, die selber auch anpacken kann
  • Hohe Selbständigkeit, Flexibilität, planerisches und organisatorisches Flair
  • Lösungs- und kundenorientiertes Denken
  • Technisches Verständnis
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Exakte Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit
  • Führungseigenschaften
  • Teamfähigkeit

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung für Logistikleiter / Logistikleiterinnen:

Um an der Höheren Fachprüfung für Leiter Logistik / Logistikleiterinnen antreten zu können, müssen Sie bis zum Zeitpunkt des Prüfungstermines bzw. Prüfungsanmeldung nachfolgende Zulassungsbedingungen erfüllen:

  • eidg. Fachausweis als Fachfrau / Fachmann Internationale Spedition und Logistik oder eidg. Fachausweis als Logistikfachfrau / Logistikfachmann und seit Erwerb des Abschlusses mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Berufsfeld Logistik / Supply Chain Management

oder

  • Eidg. Fachausweis oder gleichwertige Qualifikation und seit Erwerb des Abschlusses mind. 4 Jahre Berufsparxis im Berufsfeld Logistik / Supply Chain Management

oder

  • Diplom einer Höheren Fachprüfung (HFP) oder Diplom einer Höheren Fachschule, Fachhochschule, Hochschule oder gleichwertige Qualifikation und seit Erwerb des Abschlusses mind. 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Logistik / Supply Chain Management

oder

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis, anderer Abschluss auf Stufe Sekundarstufe II oder gleichwertige Qualifikation und seit dessen Erwerb mind. 8 Jahre Berufsrerfahrung im Bereich Logistik / Supply Chain Management

und

  • Einschlägige Projektleitungs- und/oder Führungserfahrung

Ob Sie zur Höheren Fachprüfung zugelassen sind, erfahren Sie mindestens zwei Monate vor Beginn der Prüfung mit einem schriftlichen Bescheid inkl. Begründung bei einem ablehnenden Entscheid.

Hinweis: Manche Schulen sind bereit, Sie auch zu einem Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung zum Leiter Logistik / zur Logistikleiterin zuzulassen, wenn Sie die Kriterien für die Zulassung zur eidg. Prüfung (noch) nicht erfüllen. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Prüfung/Prüfungsanmeldung erfüllen. Bei manchen Schulen ist der Lehrgangsbesuch auch ohne Prüfungsabsichten möglich. Die Zulassungsbedingungen variieren je nach Anbieter.

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Der Lernstoff der Vorbereitungskurse auf die Höhere Fachprüfung zum Leiter Logistik / zur Logistikleiterin richtet sich nach den Vorgaben der Trägerschaft der eidg. Prüfung, der GS1 Switzerland.

In den Vorbereitungskursen wird unter anderem auf folgende Inhalte eingegangen:

  • Supply Chain Management
  • Prozess-, Qualitäts-, Projektmanagement
  • Materialwirtschaft
  • Unternehmensführung
  • Leadership
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Controlling
  • Umweltmanagement
  • Recht
  • Bereiche der Logistik (Beschaffungs-, Produktions-, Lager- und Distributionslogistik)

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Die Kosten für eine Logistikleiter Weiterbildung, Ausbildung werden von den jeweiligen Anbietern festgelegt und können sich daher unterschieden. Generell müssen Sie für den 2-semestrigen Lehrgang mit folgenden Kosten rechnen:

  • Lehrgangsgebühren: zwischen CHF 12'000.– und CHF 19'400.– Davon bekommen Sie nach der Prüfung vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) rund 50% zurück.*
  • Externe Prüfungsgebühren: CHF 2'700.– (Stand: Juli 2024) Die Gebühr für die HFP wird von der Trägerschaft des Lehrganges festgelegt. Sie wird von der Kandidatin / dem Kandidaten nach bestätigter Zulassung entrichtet.
  • Extrakosten: An manchen Schulen sind die Kosten für zum Beispiel Lehrmittel, Schulungsunterlagen und Simulationsprüfungen nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten.

Informieren Sie sich bitte direkt beim Anbieter Ihrer Wahl, mit welchen Zusatzkosten Sie für die Leiter Logistik Ausbildung rechnen müssen.

*Seit dem 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge bekommen deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung auf Antrag bis zu 50% (max. CHF 9'500 bei BP, max. CHF 10'500 bei HFP) der bezahlten Kurskosten rückerstattet. In Härtefällen werden die Bundesbeiträge ausnahmsweise auch im Voraus ausbezahlt.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 13'900 – CHF 21'300 für Kurs und Prüfung vorzufinanzieren?

Studiendauer, Unterrichtszeiten und Lernaufwand

  • Dauer: Die Logistikleiter Weiterbildung, Ausbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel zwei Semester.
  • Unterrichtszeiten: Der Lehrgang wird zu verschiedenen Zeitvarianten angeboten. Diese Zeitvarianten werden von den jeweiligen Schulen eigenständig bestimmt, es kann daher zu Unterschieden kommen. Oftmals gibt es Tageskurse und Abendkurse, die jeweils wöchentlich an einem Nachmittag/Abend oder Samstag sowie abends angeboten werden.
  • Unterrichtsformat: Viele Schulen bieten einen Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltung (Online-, Hybrid-Unterricht, Blended Learning) sowie Selbststudium an. Sie können somit das Format auswählen, das Ihnen ermöglicht, die Weiterbildung mit Familie, Beruf und Freizeit optimal zu vereinbaren.
  • Lernaufwand: Dank dem berufsbegleitenden Konzept der Weiterbildung können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollten Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Selbstlernzeit genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo ab. Wir empfehlen, vorsichtshalber mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen.

Hinweis: Manche Schulen bieten sog. «Schnupperlektionen» an. Sie haben so die Möglichkeit einen Einblick in den Unterricht sowie Lernatmosphäre zu erhalten. Wichtige Aspekte auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Kontaktieren Sie für eine Schnupperlektion am besten die Schule Ihrer Wahl gleich direkt.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Die Höhere Fachprüfung zum Leiter Logistik / zur Logistikleiterin wird jährlich durchgeführt, wenn nach der Ausschreibung mindestens zehn Kandidaten und Kandidatinnen die Zulassungsbedingungen erfüllen, ansonsten mindestens alle zwei Jahre. Die Kandidierenden können sich auf Deutsch, Französisch oder Italienisch prüfen lassen.

Mindestens vier Wochen vor Prüfungsbeginn werden die Kandidierenden aufgeboten. Im Aufgebot enthalten ist das detaillierte Prüfungsprogramm (Ort, Zeit, Prüfungsplan, Prüfungsablauf, zulässige Hilfsmittel) und das Verzeichnis der Experten und Expertinnen.

Die Höhere Fachprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsteilen:

1) Diplomarbeit

1.1) Verfassen der Diplomarbeit (schriftlich, vorgängig erstellt)

In der Diplomarbeit (als Praxisprojekt) stellen die Kandidaten und Kandidatinnen ihr Können unter Beweis, dass sie eine Problemstellung aus der Unternehmenslogistik (Waren-, Informations- und Wertefluss) unter Berücksichtigung des Praxisbezuges selbständig bearbeiten sowie Lösungen und Konzepte entwickeln und planen können.

Dabei muss der eigentlichen Diplomarbeit eine sogenannten «Disposition» vorausgehen, in welcher sie die Problemstellung, die Zielsetzung und das Vorgehen kurz erläutern. Wurde die Disposition von einem Experten / einer Expertin freigegeben, kann mit dem Verfassen der Diplomarbeit gestartet werden. Die formalen und inhaltlichen Vorgaben wie beispielsweise Umfang, Zitierweise, Quellenangaben etc. sind der Wegleitung zu entnehmen.

1.2) Mündliche Prüfung der Diplomarbeit (60 Minuten)

Der mündliche Prüfungsteil der Diplomarbeit besteht aus der 20-minütigen-Präsentation der Diplomarbeit (Vorbereitungszeit 20 Minuten) sowie einer anschliessenden Fragerunde durch die beiden Experten/-innen, welche 30 Minuten dauern wird. Abgeschlossen wird dieser mündliche Prüfungsteil mit einer 10-minütigen-Relfexion.

2) Fallstudien (Logistikprozess 1 und 2, schriftlich, je 4 Stunden)

Hier stellen die Kandidierenden unter Beweis, dass sie in der Lage sind Logistikprozesse in Bezug auf deren Wirtschaftlichkeit, Qualität, Sicherheit und Umweltverträglichkeit zu analysieren und entsprechende Massnahmen zu deren Optimierung abzuleiten. Dafür erhalten die Kandidaten und Kandidatinnen zwei Fallstudien, also Situationsbeschreibungen sowie passende Fragestellungen und Aufgabenstellungen, welche von ihnen gelöst werden müssen.

3) Fragenkatalog (schriftlich, 4 Stunden)

In diesem Prüfungsteil werden die Kandidaten und Kandidatinnen dazu aufgefordert, ihr Fachwissen abzurufen und zwar indem sie entsprechende Fragestellungen aus einem Fragekatalog situationsgerecht und praxisbezogen beantworten.   

4) Gruppen-Assessment (4er-Gruppen, mündlich, 4 Stunden)

Kandidaten/-innen zeigen hier ihre Führungseigenschaften und Fachkompetenzen in der Teamarbeit auf. Dies läuft folgendermassen ab: Innerhalb der vier Stunden werden in vier Sequenzen jeweils ein/e Kandidat/in in einer Führungsaufgabe, die anderen drei Kandidierenden in ihren fachlichen Kompetenzen geprüft.

 

Diplom und Titel

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachprüfung erhalten ein eidgenössisches Diplom und sind berechtigt den eidg. anerkannten sowie geschützten Titel «Diplomierte Logistikleiterin / Diplomierter Logistikleiter» zu führen.

Auf Französisch: «Chef de logistique diplomée / Chef de logistique diplomé»

Auf Italienisch: «Capo della logistica diplomata / Capo della logistica diplomato»

Auf Englisch: «Senior Logistician with Advanced Federal Diploma of Professional Education and Training» (Achtung: Dies ist nur eine Empfehlung/Übersetzung und kein geschützter Titel)

 

Hinweis: Absolventen und Absolventinnen können ausserdem den europäisch anerkannten Titel «European Senior Logistician» beantragen.

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Höhere Fachprüfung zum eidgenössischen Diplom zu bestehen?

Haben Sie sich bereits entschieden?
Oder möchten Sie mehr wissen?

Schulen des Lehrgangs «Logistikleiter / Logistikleiterin (HFP)» anzeigen und Infos erhalten