Selbsttest: Ist der Lehrgang "Spezialistin / Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" (BP) für mich der richtige?

Ein Spezialist asgs sichert eine Arbeitskollegin.

Sie möchten herausfinden, ob die Ausbildung zum Spezialist ASGS-Ausbildung für Sie die richtige ist?

Dann sind Sie bei unserem Selbsttest genau richtig. Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um den Lehrgang bzw. die Berufsprüfung und erhalten ausserdem für jede Antwort weiterführende Informationen und Tipps.

Das Resultat am Ende des Selbsttests zeigt Ihnen auf, ob Sie mit einer Ausbildung zum Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) / zur Spezialistin Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidg. Fachausweis auf dem richtigen Weg sind.

Start

Wie sieht der Berufsalltag von Spezialistinnen / Spezialisten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidg. Fachausweis aus?

Spezialistinnen und Spezialisten ASGS arbeiten in Betrieben sämtlicher Branchen oder bei sog. Durchführungsorganen wie der SUVA, dem SECO oder den kantonalen Arbeitsinspektoraten. In Betrieben sorgen sie mit Hilfe anerkannter Methoden dafür, dass die gesetzlichen Bestimmungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz umgesetzt und konsequent eingehalten werden. Dafür treffen sie geeignete Massnahmen und begleiten deren Umsetzung. Zum Beispiel schauen sie sich die verschiedenen Arbeitsplätze an, ermitteln die im Unternehmen drohenden Gefahren und erstellen Pläne der Sicherheits- und Gesundheitsschutzsysteme für den Notfall. Natürlich beziehen sie die jeweiligen Beteiligten mit ein.

Weiter klären, begleiten und dokumentieren ASGS-Spezialisten Berufsunfälle, Gesundheitsprobleme und andere Ereignisse. Dafür greifen sie auf entsprechende Daten zurück, analysieren diese und werten sie aus.

Spezialistinnen und Spezialisten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz setzen sich bei Geschäftsleitung und Belegschaft beharrlich für ASGS-Themen ein und führen Sensibilisierungsarbeiten durch. Hierzu gehört beispielsweise die Konzeptionierung und Umsetzung von Präventionskampagnen sowie Schulungen und Instruktionen.

Schliesslich gehört auch die Netzwerk-Arbeit (Englisch: «Networking»), das heisst der Aufbau und die Pflege beruflicher Kontakte, zum Berufsalltag von Spezialistinnen ASGS. Der Erfahrungsaustausch mit Spezialisten ASGS ähnlich gelagerter Betriebe kann zu besserer Gefahrengerkennung und griffigeren Präventionsmassnahmen führen.

Je nach gewählter Vertiefungsrichtung kommen spezifische Tätigkeiten hinzu:

  • Vertiefung «Beauftragte und externe Beratende»: Hier beraten ASGS-Spezialisten die Geschäftsleitung zu verschiedenen ASGS-Themen und leisten Überzeugungsarbeit. Weiter sorgen sie dafür, die gesetzlichen Anforderungen rund um die ASGS in die Unternehmensprozesse zu integrieren und diese laufend zu kontrollieren und anzupassen.  
  • Vertiefung «Durchführungsorgane»: Hier kontrollieren ASGS-Spezialistinnen die Betriebe und übernehme eine wichtige Rolle rund um die Präventions- und Überzeugungsarbeit. Sie können hierfür auch Massnahmen verfügen.

Spezialistinnen rund um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz sind für Unternehmen und auch für die Wirtschaft von grosser Notwendigkeit und Bedeutung. Mit ihrer Arbeit reduzieren sie Berufsunfälle und -krankheiten und sorgen somit für die Gesundheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und gleichzeitig für tiefere Sozialversicherungskosten, was wiederum einen positiven Einfluss auf die Produktivität und somit die Schweizer Wirtschaft hat.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Spezialistin / Spezialist ASGS arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Berufsprüfung zur/zum Spezialistin / Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Die Spezialist ASGS-Ausbildung und die Berufsprüfung zur/zum «Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz»» richten sich an folgende Zielgruppe: 

  • Berufsleute aus dem Bereich ASGS (z.B. Sicherheitsbeauftrage aus allen Branchen), die sich vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen aneignen und diese mit einem eidg. Abschluss dokumentieren möchten. 
  • Berufsleute mit Berufserfahrung im ASGS-Bereich (z.B. Betriebsleiter, Hauswart), die mit dem eidg. Fachausweis ihre beruflichen Chancen und Perspektiven erweitern möchten. 
  • ASGS-Berufsleute, die verantwortungsvolle Führungsaufgaben übernehmen und eine Kaderfunktion einnehmen und/oder den Schritt in die Selbständigkeit wagen möchten.

ASGS-Spezialisten und Spezialistinnen sollten folgende persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen: 

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Organisationstalent
  • Effektive, effiziente und selbständige Arbeitsweise
  • Empathie
  • Teamfähigkeit

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zur Berufsprüfung zum Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / zur Spezialistin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz:

Die Berufsprüfung «Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz» können Personen absolvieren, die bis zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung (bzw. ersten Prüfungstag) folgende Zulassungsbedingungen erfüllen:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Abschluss und mind. drei Jahre Berufserfahrung, davon mind. ein Jahr im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Oder

  • Gymnasiale Matura, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss und mind. fünf Jahre Berufspraxis, davon mind. ein Jahr im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Und

  • Die geforderten 5 Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen*


Sie verfügen über einen eidg. Fachausweis als Sicherheitsfachmann / Sicherheitsfachfrau?

Dann profitieren Sie von einem direkten Zugang zur eidg. Berufsprüfung. Es bietet sich jedoch an, für die Prüfung intensiv zu lernen oder einen Passerellen-Kurs eines Schulungsanbieters zu besuchen.

Mindestens drei Monate vor Beginn der Abschlussprüfung erhalten Sie schriftlich Bescheid, ob Sie zur Berufsprüfung für Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zugelassen sind. Im Fall eines ablehnenden Bescheides, erhalten Sie eine Begründung sowie eine Rechtsmittelbelehrung. 

Sie erfüllen noch nicht alle Zulassungsbedingungen?

Manche Schulen sind bereit, Sie auch zu einem Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung zum Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / zur Spezialistin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zuzulassen, wenn Sie die Zulassungskriterien für die eidg. Prüfung (noch) nicht erfüllen. In diesem Fall liegt die Verantwortung bei Ihnen sicherzustellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen bis zum Prüfungszeitpunkt / zur Prüfungsanmeldung erfüllen. 

Sie möchten den Vorbereitungskurs ohne Prüfungsabsicht absolvieren?

Wenn Sie den Vorbereitungskurs zum Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / zur Spezialistin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zwar absolvieren möchten, aber noch nicht sicher sind, ob Sie dann wirklich die eidg. Prüfung absolvieren möchten, ist dies an manchen Schulen möglich. In diesem Fall können die Zulassungsbedingungen von Anbieter zu Anbieter variieren. Auch ohne den eidg. Fachausweis stehen Sie am Schluss dennoch nicht mit leeren Händen da. In der Regel erhalten Sie nach Abschluss des Kurses eine Kursbestätigung oder ein schuleigenes Zertifikat. Wir empfehlen Ihnen für solche angebotsspezifische Fragen direkt die Schule Ihrer Wahl zu kontaktieren. 

* Folgende Modulabschlüsse müssen für die Zulassung zur Berufsprüfung für Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / zur Spezialistin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz vorliegen: 

Hauptmodule (HM; alle müssen absolviert werden):

  • HM 1: Anwenden von Grundlagen ASGS
  • HM 2: Erstellen und Umsetzen von Sicherheits- und Gesundheitsschutzsystemen
  • HM 3: Durchführen von Schulungen und Prävention

Vertiefungsmodul (VM, eines der Module muss gewählt werden)

  • VM 1: Agieren als Beauftragte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / externe Beratende
  • VM 2: Agieren als Vertretung der Durchführungsorgane

Wahlmodul (WM, eines der Module muss gewählt werden):

  • WM 1: Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Bau
  • WM 2: Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Industrie / Gewerbe
  • WM 3: Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Dienstleistung

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Der Lernstoff in Vorbereitungskursen auf die Berufsprüfung für Spezialistinnen und Spezialisten für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) ist in Modulen aufgeteilt, die sich wiederum in Hauptmodule, Vertiefungsmodule und Wahlmodule unterteilen. Hier wird den Kandidatinnen und Kandidaten das Wissen und die Kompetenzen vermittelt, die dann an der Berufsprüfung abgefragt resp. geprüft werden. 

In den einzelnen Spezialist ASGS-Modulen werden folgende Themen behandelt: 

Hauptmodule (HM):

  • HM 1: Anwenden von Grundlagen ASGS: Netzwerkpflege, Kommunikation mit Anspruchsgruppen, Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen, Anwendung von Arbeitstechniken, Leitung von Projekten, Agieren in schwierigen Situationen, Anwendung der rechtlichen Grundlagen.
  • HM 2: Erstellen und Umsetzen von Sicherheits- und Gesundheitsschutzsystemen: Prüfung von Gesuchen entlang der ASGS-Kompatibilität, Erstellung und Aktualisierung von Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Systemen, Durchführung von Gefährdungsermittlungen, Erstellung eines Notfallkonzeptes, Führen von Statistiken, Planung und Umsetzung von Massnahmen, Durchführung von Schadens- und Ereignisabklärungen.
  • HM 3: Durchführen von Schulungen und Prävention: Konzipierung von Präventionskampagnen, Durchführung von Schulungen und Instruktionen, Bearbeitung von Anfragen, Erarbeitung von Informationsmaterialien, Bereitstellung von Arbeitsanweisungen und Checklisten, Sensibilisierung von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen. 

Vertiefungsmodul (VM)

  • VM 1: Agieren als Beauftragte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / externe Beratende: u.a. Verankern von ASGS-Themen im Unternehmensleitbild, strategische Beratung der Geschäftsleitung, Mitgestaltung bei der Prozessorganisation, Kontakt zu verschiedenen Behörden gestalten, Teilnahme an behördlichen Kontrollen, Maschinen und Anlagen abnehmen, Kontrolle von Drittfirmen, Sicherstellung der Infrastrukturbewirtschaftung, Unterstützung beim Aufbau des Qualitätsmanagements.
  • VM 2: Agieren als Vertretung der Durchführungsorgane: u.a. Kontrollen planen, vorbereiten und durchführen, Kontrollen nachbearbeiten, Sicherstellung der Fallführung, Berichte und Verfügungen verfassen, Bearbeitung von Einsprachen, Durchführung von Schadenabklärungen. 

Wahlmodule für Spezialist ASGS (WM):

  • WM 1: Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Bau: u.a. Gefährdungsermittlung im Bereich des Baus und der mobilen Arbeitsplätze (Berufsunfälle, Gesundheitsprobleme, Berufskrankheiten im Bau-Bereich), Auswahl, Umsetzung und Kontrolle von geeigneten Massnahmen zur Reduzierung der Gefährdungen, Baustellen und mobile Arbeitsplätze entlang der gesetzlichen Bestimmungen betriebssicher zu organisieren und zu kontrollieren, Umsetzung der Bauarbeitenverordnung (BauAV) sicherstellen. 
  • WM 2: Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Industrie / Gewerbe: u.a. Gefährdungsermittlung im Industrie/Gewerbe-Bereich, Auswahl, Umsetzung und Kontrolle von geeigneten Massnahmen nach dem Stand der Technik zur Beseitigung oder zur Reduzierung von Gefährdungen, Beschaffungsprozess von Maschinen, Anlagen und Installationen von Anfang bis zum Schluss begleiten, Arbeitsplätze betriebssicher organisieren und kontrollieren. 
  • WM 3: Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Dienstleistung: u.a. Gefährdungsermittlung im Bereich Dienstleistung leiten, Erkennung von Gefährdungen und Belastungen hinsichtlich der ausgeübten Tätigkeiten, verwendeter Arbeitsmittel sowie eingesetzter und/oder entstehenden Arbeitsstoffe, Massnahmen um Gefährdungen zu beseitigen oder zu reduzieren auswählen, umsetzen und kontrollieren, Folgen von Unfällen und gesundheitlicher Probleme entlang betriebswirtschaftlicher Bedeutungen erkennen. 

Wussten Sie...

Dass die Schulen sich bei der Zusammenstellung der Lerninhalte für den Vorbereitungskurs auf die BP für Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nach den Vorgaben der Trägerschaft der BP richten?

Die Trägerschaft ist nämlich dafür verantwortlich, dass die Berufsprüfung resp. die Anforderungen für Spezialisten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz periodisch überprüft werden. Damit wird dafür gesorgt, dass die vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen auch weiterhin aktuell sind, also den Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt entsprechen. Einer von mehreren Erfolgsfaktoren für die gute Etablierung und Anerkennung der Abschlüsse der Berufsprüfung und Höheren Fachprüfung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt und bei Arbeitgebern.  

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung, Lohn während der Weiterbildung

Die Kosten der Vorbereitungskurse für die Berufsprüfung zum Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / zur Spezialistin Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz werden von den Bildungsinstitutionen eigenständig festgelegt. Es kann daher zu Unterschieden kommen.

Die Prüfungsgebühr für die Berufsprüfung legt die zuständige Trägerschaft der eidg. Prüfung fest.

Generell muss für die ASGS Spezialist-Ausbildung mit folgenden Kosten gerechnet werden:

  • Lehrgangsgebühren: zwischen CHF 11'500 und CHF 12'900. Davon bekommen Sie nach der Prüfung vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) bis zu 50% zurück.* Ausserdem: Bei bestandener Prüfung erhalten Sie eine Erfolgsprämie der EKAS (25% der Kursgebühren), diese muss durch die Teilnehmer/innen angefordert werden. In den Antworten erhalten Sie den entsprechenden Link mit mehr Informationen dazu. 
  • Gebühr für die Berufsprüfung: CHF 2'000 (Stand: Juli 2023). Sobald die Kandidatinnen und Kandidaten den Bescheid für die Zulassung erhalten haben, müssen sie die Prüfungsgebühr entrichten.
  • Bei manchen Anbietern müssen Sie mit zusätzlichen Kosten rechnen. Zum Beispiel für
    • die Einschreibung
    • die Lehrmittel und Schulungsunterlagen
    • die internen Prüfungen oder Simulationsprüfungen

      Wir empfehlen Ihnen, sich direkt an den Anbieter Ihrer Wahl zu wenden und zu fragen, mit welchen Extrakosten Sie rechnen müssen.
  • Lohn während der Weiterbildung: Die Ausbildung zum Spezialist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / zur Spezialistin Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz selbst wird nicht entlohnt. Dank ihrem berufsbegleitenden Aufbau können Sie auch während der Ausbildung einer (etwas reduzierten) beruflichen Tätigkeit nachgehen und haben so weiterhin ein Einkommen auf sicher. So müssen Sie auch keine grösseren Lohneinbussen befürchten.

*Seit dem 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge bekommen deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung auf Antrag bis zu 50% (max. CHF 9'500 bei BP, max. CHF 10'500 bei HFP) der bezahlten Kurskosten rückerstattet. In Härtefällen werden die Bundesbeiträge ausnahmsweise auch im Voraus ausbezahlt. 

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 13'500 – CHF 15'900 für den Kurs und Prüfung vorzufinanzieren?

Studiendauer, Unterrichtszeiten, Unterrichtsformate und Lernaufwand

  • Dauer: Die modular und berufsbegleitend konzipierte ASGS Spezialist-Ausbildung dauert ca. 1 Jahr (je nach Anbieter). 
  • Zeiten: Die Bildungsinstitute erstellen eigenständig ihre Stundenpläne. Der Unterricht findet also je nach Schule zu unterschiedlichen Zeiten statt. Es gibt sowohl Tages-, also auch Abendkurse. Bei einem Tageskurs findet der Unterricht ganztags statt. Bei einem Abendkurs werden die Lektionen an einem oder an zwei Abenden durchgeführt. Je nach Angebot kann es vorkommen, dass Lektionen auch am Samstag stattfinden. 
    Tipp: Vergleichen Sie die Angebote der verschiedenen Schulen miteinander. Bestimmt ist ein Angebot dabei, dessen Unterrichtszeiten sich optimal mit Ihrer Berufstätigkeit kombinieren lassen. 
  • Unterrichtsformate: Mittlerweile können Sie aus einem vielfältigen Angebot an Unterrichtsformen auswählen: Präsenzunterricht, Online-Unterricht, Hybrid-Unterricht oder Blended Learning. Bestimmt finden Sie eine Spezialist ASGS-Weiterbildung mit Unterrichtformaten, die Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen entsprechen. Tipp: In den Antworten erhalten Sie einen Link auf eine Seite, die eine Übersicht über die verschiedenen Unterrichtsformen bietet. 
  • Lernaufwand: Dank dem berufsbegleitenden Konzept der Weiterbildung können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollten Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Selbstlernzeit genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo ab. Wir empfehlen, vorsichtshalber mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen.

Hinweis: Manche Schulen bieten sog. «Schnupperlektionen» an. Sie haben so die Möglichkeit, einen Einblick in den Unterricht sowie die Lernatmosphäre zu erhalten – beides wichtige Aspekte auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Kontaktieren Sie für eine Schnupperlektion die Schule Ihrer Wahl direkt.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Wenn Sie alle erforderlichen Module erfolgreich abgeschlossen haben und auch die anderen Zulassungsbedingungen zur Vorbildung und zur Berufserfahrung erfüllen, dann können Sie die Berufsprüfung für Spezialistinnen und Spezialisten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz absolvieren. 

Die Durchführung der Abschlussprüfung erfolgt jährlich, wenn sich genügend Kandidaten und Kandidatinnen für die BP angemeldet haben. Das heisst: 

  • mind. 50 Kandidierende für die BP in Deutsch
  • mind. 15 Kandidierende für die BP in Französisch
  • mind. 5 Kandidierende für die BP in Italienisch

In welcher Sprache sich die Kandidatin / der Kandidat prüfen lassen möchte, liegt in deren Entscheidung. 

Mindestens fünf Wochen vor Beginn der Abschlussprüfung der Spezialist ASGS-Weiterbildung erhalten die Kandidierenden ein Aufgebot mit dem Prüfungsprogramm (Zeitpunkt und Ort der Prüfung) und dem Expertenverzeichnis. 

Die Berufsprüfung für Spezialisten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz / Spezialistinnen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz dauert insgesamt 6 2/3 Stunden und besteht aus den folgenden Prüfungsteilen: 

1. Sicherheits- und Gesundheitsschutzsysteme erstellen (schriftlich, Fallarbeit 120 Min. und Mini Cases 60 Min.)

Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Prüfungspositionen. In der Prüfungsposition «Fallarbeit» bearbeiten die Kandidaten und Kandidatinnen eine konkrete Ausgangslage. Dabei fallen sowohl Analyse- wie auch Konzeptions- und Anwendungsaufgaben an. In der zweiten Prüfungsposition «Mini Cases» erhalten die Kandidierenden eine Beschreibung zu einer kurzen Praxissituation inkl. Fragestellung, die sie bearbeiten müssen. 

2. In der Rolle professionell agieren (schriftlich, geleitete Fallarbeit (Vertiefung) 120 Min.)

In diesem Prüfungsteil treffen die Kandidatinnen und Kandidaten auf einen Fall, in den sie mit einer konkreten Ausgangslage eingeführt werden, die sie dann bearbeiten müssen. Themen können unter anderem folgende sein: Schulung, Moderation oder Projektmanagement.

3. Anspruchsvolle Situationen bearbeiten (mündlich, Critical Incidents, 30 Min.)

Die Kandidierenden zeigen in diesem Prüfungsteil, dass sie in der Lage sind, in problematischen Situationen schnell und korrekt zu handeln. Dafür wird ihnen eine Praxissituation präsentiert, anhand derer sie ihr konkretes Vorgehen beschreiben müssen. 

4. Überzeugend auftreten (mündlich, Präsentation 40 Min., Fachgespräch 30 Min.)

Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Prüfungspositionen: der Präsentation und dem Fachgespräch. 

Die Kandidaten und Kandidatinnen erhalten zu Beginn eine konkrete Aufgabe, für die sie eine zielgruppengerechte 10-minütige Präsentation vorbereiten müssen. Dafür stehen ihnen 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung. Anschliessend halten die Kandidierenden die Präsentation vor dem Expertengremium.  

Im Anschluss an die Präsentation findet ein Fachgespräch mit den Experten und Expertinnen statt. In diesem zeigen die Kandidaten, dass sie ihr Vorgehen begründen und auch alternative Szenarien entwickeln können. 

 

Diplom und Titel

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung erhalten den eidgenössischen Fachausweis und sind berechtigt, den geschützten eidgenössischen Titel «Spezialistin für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidg. Fachausweis / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidg. Fachausweis» zu führen. 

Auf Französisch: «Spécialiste de la sécurité au travail et de la protection de la santé (STPS) avec brevet fédéral»

Auf Italienisch: «Specialista della sicurezza sul lavoro e della protezione della salute (SLPS) con attestato professionale federale»

Die englische Übersetzung wird empfohlen: «Specialist in Occupational Safety and Health (OSH), Federal Diploma of Higher Education» (Es handelt sich hier lediglich um eine Empfehlung, nicht um einen geschützten Titel) 

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Berufsprüfung zum eidgenössischen Fachausweis zu bestehen?