Selbsttest: Passt die Berufsprüfung zum "Wirtschaftsinformatiker / zur Wirtschaftsinformatikerin" für mich?

Wirtschaftsinformatiker mit eidg. Fachausweis arbeitet am Laptop und plant die Ressourcen für ein neues Informatikprojekt.

Möchten Sie mehr über die Wirtschaftsinformatiker-Weiterbildung erfahren? Insbesondere, ob diese Ausbildung Wirtschaftsinformatik zum eidgenössischen Fachausweis wirklich für Sie die richtige ist?

Dann machen Sie jetzt unseren kostenlosen und unverbindlichen Selbsttest. Zu Ihren Antworten erhalten Sie ausserdem hilfreiche Tipps und weiterführende Informationen.

Start

Wie sieht der Berufsalltag von Wirtschaftsinformatikern mit eidg. Fachausweis aus?

Wirtschaftsinformatiker/innen verfügen sowohl über betriebswirtschaftliche Fähigkeiten als auch über fundiertes ICT-Verständnis. Sie werden daher häufig auch als «Brückenbauer» bezeichnet, die zwischen dem Management und der ICT «übersetzen».

Wirtschaftsinformatikerinnen sind in Unternehmen jeder Grösse und Branche tätig, die ICT-Systeme verwenden, verkaufen oder vertreiben oder in Sachen ICT beraten. Ihr Einsatz unterscheidet sich je nach Grösse des Unternehmens. So fungieren sie in kleineren Unternehmen als Allrounder, die viele Arbeiten selbständig ausführen. In grossen Unternehmen arbeiten sie mit anderen ICT-Spezialisten und Betriebswirtschafterinnen zusammen und leiten häufig ein kleines Team und spezielle Projekte.

Eine der Kernaufgaben von Wirtschafts-Informatikern ist die Gewährleistung von stabilen ICT-Lösungen. Dafür kümmern sie sich um ICT-Projekte –Entwicklung, Betreuung, Verwaltung, Analyse sowie Bewertung – und übernehmen in allen Phasen verantwortungsvolle Rollen.

Hierzu klären sie beispielsweise den Ressourcenbedarf, die technischen Anforderungen sowie die Kosten ab. Weiter planen und überwachen sie die Termine, sowie das Budget. Bei der Einführung neuer ICT-Systeme sorgen sie für einen reibungslosen Wechsel und betreuen die Nutzer/innen, indem sie zum Beispiel Schulungen anbieten.

Wirtschaftsinformatiker sind zudem für die operative Umsetzung der ICT-Strategie eines Unternehmens oder einer Organisation zuständig. Hierbei unterstützen sie das Management aktiv. Sie halten sich stets über die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt informiert, um die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen abschätzen und zugleich rechtzeitig Veränderungen anstossen zu können.

Denken Sie daran: Die Aufteilung/Gewichtung/Häufigkeit der Aufgaben kann je nach Stellenprofil und Funktion sowie Unternehmen (Grösse, Branche etc.) stark variieren.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Wirtschaftsinformatiker / Wirtschaftsinformatikerin (BP) arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Berufsprüfung zum Wirtschaftsinformatiker mit eidg. Fachausweis / zur Wirtschaftsinformatikerin mit eidg. Fachausweis? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Der Lehrgang und die Berufsprüfung zum «Wirtschaftsinformatiker / zur Wirtschaftsinformatikerin» sprechen folgende Zielgruppe an:  

  • Berufsleute aus der ICT, die sich für Wirtschaftsfragen interessieren und sich dahingehende Kenntnisse und Kompetenzen aneignen möchten.
  • ICT-Fachkräfte, die sich beruflich generalistischer aufstellen und ihre berufliche Tätigkeit in Richtung Abteilungs- und Unternehmensführung erweitern möchten.
  • Zielstrebige Kaufleute mit ICT-Erfahrung, die ihre Kompetenzen mit einem eidg. Fachausweis ausweisen möchten.
  • Kauffrauen und Kaufmänner mit Berufspraxis in der ICT, die ihre Vermittlerrolle zwischen Informatik und Betriebswirtschaft auf eine solide Basis stellen möchten.   

 

Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsinformatikerinnen (BP) sollten über die folgenden persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen:

  • Organisationstalent, Selbständigkeit
  • Blick fürs Ganze – aber auch fürs Detail
  • Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamplayer
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Verhandlungsgeschick
  • Geduld, Ausdauer
  • Logisches Denken
  • Führungseigenschaften

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zur Berufsprüfung zum Wirtschaftsinformatiker / zur Wirtschaftsinformatikerin:

Damit Sie an der Berufsprüfung zum eidg. Fachausweis für Wirtschaftsinformatiker/innen teilnehmen können, müssen Sie bis zum Prüfungszeitpunkt bzw. Prüfungsanmeldung folgende Bedingungen erfüllen:

  • Lehre (EFZ) im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) und mind. 2 Jahre Berufserfahrung im ICT-Bereich

Oder

  • EFZ als Kauffrau / Kaufmann und mind. 2 Jahre Berufserfahrung im ICT-Bereich

Oder

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis oder anderer Abschluss (gymnasiale Matura, Fachmatura, Berufsmatura oder gleichwertige Qualifikation) und mind. 4 Jahre Berufspraxis im ICT-Bereich.

 

Mindestens drei Monate vor Prüfungsbeginn erhalten Sie schriftlich Bescheid, ob Sie zur Berufsprüfung zugelassen sind. Sollten Sie einen ablehnenden Bescheid erhalten, erhält dieser eine Begründung.

Für die Zulassung zur Berufsprüfung muss nicht zwingend ein Vorbereitungskurs besucht werden. Da die Vorbereitungskurse aber sehr gezielt auf die Anforderungen der Berufsprüfung ausgerichtet sind, sind Kursteilnahmen in der Regel sehr zu empfehlen.

Hinweis: Manche Schulen sind bereit, Sie auch zu einem Vorbereitungskurs auf die Berufsprüfung zum Wirtschaftsinformatiker / zur Wirtschaftsinformatikerin zuzulassen, wenn Sie die Kriterien für die Zulassung zur eidg. Prüfung (noch) nicht erfüllen. Es liegt dann in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Prüfung/Prüfungsanmeldung erfüllen.

Sie möchten nur den Kurs besuchen, aber nicht die BP absolvieren? Bei manchen Schulen ist dies möglich. Kontaktieren Sie am besten gleich direkt die Schule Ihrer Wahl.  

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Der Lernstoff der Vorbereitungskurse auf die Berufsprüfung für Wirtschaftsinformatiker / Wirtschaftsinformatikerinnen richtet sich nach den Vorgaben der Trägerschaft der eidgenössischen Prüfung, der ICT-Berufsbildung Schweiz. So ist die Trägerschaft nämlich auch für die periodische Überprüfung der Berufsprüfung verantwortlich. Mit dieser Überprüfung wird dafür gesorgt, dass die vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen aktuell sind, also stets den aktuellen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt entsprechen.

Folgende Themen werden in einem Vorbereitungskurs für Wirtschaftsinformatiker/innen behandelt:

  • Business Engineering: Geschäftsprozesse modellieren, analysieren und optimieren, Systeme abgrenzen und Anforderungen definieren, Informatiklösungen evaluieren
  • Business Management: Innovationen und Trends beobachten und bewerten, Wirtschaftlichkeit von ICT-Vorhaben berechnen und bewerten, Businessanalyse durchführen, Aufwand für ICT-Vorhaben erheben und budgetieren
  • Data Management: Qualitätsmanagement konzipieren und sicherstellen
  • Project Management: Team führen und fördern, Projekte planen, führen und überwachen
  • Security / Risk Management: Sicherheit und Compliance gewährleisten
  • Service Management: ICT-Service entwickeln und vereinbaren, ICT-Servicebetrieb überwachen und verbessern

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Die Kosten für eine Wirtschaftsinformatiker-Weiterbildung unterscheiden sich je nach Anbieter. Nicht so die Prüfungsgebühr – diese wird von der Trägerschaft der eidg. Prüfung festgelegt.

Generell muss für die Weiterbildung Wirtschaftsinformatik mit folgenden Kosten gerechnet werden.

  • Lehrgangsgebühren: Zwischen CHF 14'400 und CHF 16’000. Davon bekommen Sie nach der Prüfung vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) bis zu 50% zurück.*
  • Externe Prüfungsgebühr: CHF 2’900 (Stand: Juni 2023). Die Kandidatinnen und Kandidaten entrichten die Prüfungsgebühr, sobald sie den Zulassungsbescheid erhalten haben.
  • Bei manchen Anbietern müssen Sie mit zusätzlichen Kosten für beispielsweise die Einschreibung, die Lehrmittel und Schulungsunterlagen, die internen Prüfungen oder Simulationsprüfungen rechnen. Wir empfehlen, sich diesbezüglich direkt an den Anbieter Ihrer Wahl zu wenden. Fragen Sie nach, welche Extrakosten Sie erwarten müssen.

*Seit dem 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge bekommen deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung auf Antrag bis zu 50% (max. CHF 9'500 bei BP, max. CHF 10'500 bei HFP) der bezahlten Kurskosten rückerstattet. In Härtefällen werden die Bundesbeiträge ausnahmsweise auch im Voraus ausbezahlt.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 17'300 – CHF 18'900 für den Kurs und Prüfung vorzufinanzieren?

Studiendauer, Unterrichtszeiten, Unterrichtsformen und Lernaufwand

  • Die berufsbegleitende und modular aufgebaute Wirtschaftsinformatiker-Weiterbildung dauert je nach Anbieter zwei bis vier Semester.
  • Wann der Vorbereitungskurs stattfindet, wird von den Bildungsstätten eigenständig festgelegt. Die Unterrichtzeiten können daher variieren. Häufig werden die Kurse an zwei Abenden oder einem ganzen Tag pro Woche angeboten.
  • Mittlerweile bieten vielen Schulen verschiedene Unterrichtsformen an. Nebst dem klassischen Präsenzunterricht sind dies auch Onlineveranstaltungen, wie zum Beispiel Online-Unterricht, Hybrid-Unterricht oder Blended Learning. Bestimmt finden Sie eine Weiterbildung Wirtschaftsinformatik mit Unterrichtformaten, die Ihnen zusagen. Übrigens: Eine hilfreiche Übersicht über die verschiedenen Unterrichtsformen und deren Eigenschaften finden Sie in den Antworten.
  • Dank dem berufsbegleitenden Konzept der Weiterbildung können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollten Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Selbstlernzeit genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo ab. Wir empfehlen, vorsichtshalber mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen.

Hinweis: Manche Schulen bieten sog. «Schnupperlektionen» an. Sie haben so die Möglichkeit, einen Einblick in den Unterricht sowie Lernatmosphäre zu erhalten – beides wichtige Aspekte auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Kontaktieren Sie für eine Schnupperlektion die Schule Ihrer Wahl gleich direkt.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Sofern nach der Ausschreibung mind. 25 Kandidaten und Kandidatinnen die Zulassungsbedingungen erfüllen, wird die Berufsprüfung jedes Jahr durchgeführt, ansonsten alle zwei Jahre. Die Kandidierenden können selbst entscheiden, in welcher Sprache (Deutsch, Französisch oder Italienisch) sie sich prüfen lassen möchten.

Die Kandidatinnen und Kandidaten erhalten mind. vier Wochen vor Beginn der Prüfung das Aufgebot. Im Aufgebot enthalten sind das Prüfungsprogramm sowie das Verzeichnis der Experten/-innen.

 

Die Berufsprüfung für Wirtschaftsinformatiker / Wirtschaftsinformatikerinnen ist folgendermassen gegliedert (Prüfungsteil, Prüfungsart, Zeit, Gewichtung):

1) ICT-Konzept: schriftlich (Projektarbeit vorgängig erstellt) und mündlich, 45 Minuten, Gewichtung: 50%

In diesem Prüfungsteil erarbeiten die Kandidatinnen und Kandidaten vorgängig ein Konzept. Darin setzen sie sich mit einer Problemstellung aus der ICT-Praxis auseinander und konzipieren eine realisierbare Lösung. Die formalen und inhaltlichen Vorgaben und Anforderungen werden im Anhang der Wegleitung festgehalten (den Link hierzu finden Sie in den Antworten)

Ergänzend zur schriftlichen Projektarbeit findet eine mündliche Prüfung statt. Hier präsentieren die Kandidierenden die Projektarbeit vor zwei Experten und Expertinnen und stellen sich anschliessend im Fachgespräch deren Fragen.

2) ICT-Management und Operations: schriftlich, 240 Minuten (4 h), Gewichtung: 25%

Im zweiten Prüfungsteil bearbeiten die Kandidaten und Kandidatinnen eine oder mehrere Fallstudien. Hinzu kommen mehrere Mini-Cases, in welchen sich die Kandidierenden mit der Umsetzung der ICT-Strategie, Einführung und Evaluation von ICT-Lösungen, Optimierung von Geschäftsprozessen sowie dem Betrieb von ICT-Lösungen befassen.

3) Projektmanagement und Führung: mündlich, 60 Minuten, Gewichtung: 25%

Die Kandidaten und Kandidatinnen bearbeiten hier zwei kritische Arbeitssituationen. Damit wird ihre Fähigkeit geprüft, auch in Problemsituationen entschlossen, strukturiert, überlegt und korrekt zu agieren.

 

Diplom und Titel

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung erhalten einen eidgenössischen Fachausweis und sind berechtigt den eidg. anerkannten sowie geschützten Titel «Wirtschaftsinformatiker mit eidg. Fachausweis / Wirtschaftsinformatikerin mit eidg. Fachausweis» zu führen.

Auf Französisch: «Informaticienne de gestion avec brevet fédéral / Informaticien de gestion avec brevet fédéral»

Auf Italienisch: «Informatica di gestione con attestato professionale federale / Informatico di gestione con attestato professionale federale»

Auf Englisch: «Business Informatic Specialist, Federal Diploma of Higher Education» Achtung: Bitte denken Sie daran, dass es sich beim Englischen-Titel lediglich um eine vorgeschlagene Übersetzung handelt und dies kein geschützter Titel ist.

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Berufsprüfung zum eidgenössischen Fachausweis zu bestehen?