Selbsttest: Ist das Bachelor Maschinentechnik / Maschinenbau Studium an einer Fachhochschule für mich das Richtige?

Maschinenbauingenieure FH nehmen Qualitätskontrollen an einem Produkt-Bestandteil vor.

Spielen Sie mit dem Gedanken, ein Maschinentechnik / Maschinenbau Studium zu absolvieren?

Machen Sie jetzt den Test und erfahren Sie, ob eine Tätigkeit als Maschineningenieur / Maschineningenieurin zu Ihnen passt und ob Sie mit dem Studium Maschinenbau FH auf dem richtigen Weg sind, um Ihre Ziele zu erreichen.

Hinweis: Der Lehrgang war bzw. ist auch unter folgenden Bezeichnungen bekannt: «Ingenieurin / Ingenieur FH Maschinentechnik», «Ingenieurin / Ingenieur FH Maschinen- und Betriebstechnik»

Start

Wie sieht der Berufsalltag von Maschineningenieuren FH / Maschineningenieurinnen FH aus?

Maschinenbauingenieure arbeiten in Industrie- und Dienstleistungsbetrieben oder in Ingenieurbüros. Sie betreuen ein bestehendes Produktportfolio, beobachten die Märkte und die Konkurrenz und entwickeln neue Produkte. Als Projektleitende sind sie für den kompletten Ablauf, von der Idee über die Entwicklung und Prüfung bis zur Serienproduktion verantwortlich. Sie sorgen für die Einhaltung der Termine, Kosten und Qualität. Unterstützung der Montageabteilung, des technischen Kundendienstes und des Verkaufs sind weitere Aufgabengebiete. Neben der Koordination und Betreuung der Projektpartner erstellen sie die Dokumentation, klären Machbarkeitsfragen ab und sind für Patent- und Rechtsfragen verantwortlich.

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Maschineningenieur FH / Maschineningenieurin FH arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich das Maschinentechnik / Maschinenbau Studium an einer Fachhochschule? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Der Studiengang «Maschineningenieur FH» richtet sich an folgende Personengruppen:

  • Junge Berufsleute, die einen mechanischen-technischen Berufsabschluss haben und sich mit einem Fachhochschul-Studium für entsprechende Führungsaufgaben qualifizieren möchten
  • Technikinteressierte, die in einem entsprechenden Studium lernen möchten, wie Dinge funktionieren und Ihre eigene Ideen umsetzen möchten.

Folgende persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten sollten angehende Maschineningenieuren FH / Maschineningenieurinnen FH mitbringen:

  • Technisches Verständnis und analytische Fähigkeiten
  • Exakte und selbständige Arbeitsweise
  • Organisations-, Planungs-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Interesse an physikalischen Vorgängen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Frage 2:

Gehören Sie zur Zielgruppe dieses Bachelor-Studiums im Maschinentechnik / Maschinenbau und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zum Maschinentechnik / Maschinenbau Studium an einer Fachhochschule:

Über die Zulassung bzw. das Zulassungsverfahren zum Studium Maschinenbau / Maschinentechnik entscheiden die jeweiligen Fachhochschulen selbständig.

Normalerweise müssen Sie mit folgenden Zulassungsbedingungen rechnen:

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem der Studienrichtung verwandten Gebiet und technische Berufsmatura.

Oder

  • Anderer EFZ / Berufsmatura, gymnasiale Matura, Fachmatura und einschlägig einjähriges Praktikum/Arbeitswelterfahrung in einem der Studienrichtung verwandten Gebiet

Oder

  • Abschluss einer Höheren Fachschule (HF) im gleichen oder verwandten Fachbereich

Oder

  • Gymnasiale Matura und Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen im Bereich Maschinentechnik (für praxisintegriertes Studium)

 

Hinweis:

  • Ohne Berufsmaturität ist die Zulassung eventuell über ein Zulassungsstudium oder eine Aufnahmeprüfung möglich. Auskunft erteilt die jeweilige Fachhochschule
  • Manche Fachhochschulen bieten auch Vorkurse an (z.B. Mathematik oder Englisch), sodass Sie einen optimalen Start ins Studium haben.

 

*Gut zu wissen: Die jeweiligen Fachhochschulen entscheiden eigenständig über das Zulassungsverfahren zum Maschinentechnik Bachelor / Maschinenbau Bachelor. Sie können ihre Bildungsgänge weitgehend selber gestalten. Dabei ist die institutionelle Akkreditierung gemäss Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) (Kapitel 5.) des Bundes Voraussetzung für das Bezeichnungsrecht «Fachhochschule» bzw. «Universität» und «Pädagogische Hochschule», die Gewährung von Bundesbeiträgen sowie die Programmakkreditierung.

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Studienzulassung?

Lernstoff und Inhalte des Studiums

Die Ausgestaltung der Lehrgänge in Maschinentechnik / Maschinenbau liegt in der freien Entscheidung der Fachhochschulen. Folglich kann es sein, dass der Lernstoff von Fachhochschule zu Fachhochschule variiert. Dies gilt auch für die angebotenen Schwerpunkte/Vertiefungsrichtungen.

Häufig werden im Grundlagenstudium folgende Bereiche behandelt:

  • Maschinentechnik
  • Physik
  • Mathematik
  • Informatik
  • Betriebswirtschaft
  • Chemie
  • Elektrotechnik
  • Werkstofftechnik
  • Mechanik
  • Produktionsentwicklung
  • CAD
  • Projektmanagement
  • Etc.

Die Studierenden haben ausserdem die Möglichkeit, sich thematisch entlang ihren Interessen zu spezialisieren. Im Maschinenbau Studium werden zum Beispiel folgende Vertiefungsrichtung angeboten (Erinnerung: Die Vertiefungsrichtungen variieren je nach Anbieter)

  • Biomechanical Engineering
  • Energietechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Fluidmechanik & Hydromaschinen
  • Produktentwicklung & Industriedesign
  • Kunststofftechnik
  • Leichtbautechnik
  • Operations Management
  • Produktionstechnik
  • System- und Automatisierungstechnik
  • Verfahrenstechnik

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Die Höhe der Kosten hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel der Schule, dem Ausbildungsort, dem Ausbildungsmodell sowie auch der Trägerschaft der Fachhochschule (öffentlich, teilprivat, privat). Generell muss für das 6–8-semestrige Maschinentechnik / Maschinenbau Studium mit folgenden Kosten gerechnet werden:

  • Lehrgangsgebühren: zwischen CHF 700.– und CHF 1000.– pro Semester (öffentliche Schule) für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Studierende aus dem Ausland müssen mit höheren Lehrgangsgebühren rechnen.
  • Anmelde-/Einschreibegebühr: zwischen CHF 200.– und CHF 300.–
  • Prüfungsgebühren (pro Semester): diese Gebühren sind normalerweise bereits in den Lehrgangsgebühren miteinberechnet  
  • Zusätzliche Kosten: Manche Anbieter verrechnen Extrakosten für Lehrmittel, Schulungsunterlagen, Kopien/Ausdruck, Studierendenausweis/Campuskarte etc. Bitte setzen Sie sich direkt mit der Schule Ihrer Wahl in Kontakt und fragen Sie nach, mit welchen Extrakosten Sie rechnen müssen.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, für CHF 700.– bis CHF 1000.– pro Semester aufzukommen?

Studiendauer, Ausbildungsmodell, Anzahl Unterrichtsstunden, Unterrichtsformat, Arbeitspensum und Lernaufwand

  • Studiendauer und Ausbildungsmodell: Das Studium Maschinenbau / Maschinentechnik ist modular aufgebaut und dauert 6 Semester im Vollzeitmodell oder mind. 8 Semester im Teilzeit-Modell (Daneben ist eine Berufstätigkeit von mind. 50% möglich, empfohlen sind 60% bis max. 80%) bzw. praxisintegriertem Modell (Praktikums-Pensum liegt meistens bei 40%).  
  • Anzahl Unterrichtsstunden: Die Studienleistungen werden in sogenannten ECTS-Punkten (European Credit Transfer and Accumulations System Points) ausgewiesen, einer Art Werkzeug für die standardisierte Studienstruktur der Bachelor- und Masterstudiengängen an Hochschulen. Für einen Bachelor werden in der Regel 180 ECTS-Punkte verlangt, was 4’500-5’400 Arbeitsstunden entspricht. (Ein ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden). Hier mit einberechnet sind sämtliche Studieneinheiten wie Vorlesungen, Tutorate, Übungen, Studienarbeiten, Semesterprüfungen etc.
  • Unterrichtsformat: Nebst dem klassischen Präsenzunterricht bieten mittlerweile viele Fachhochschulen auch Onlineveranstaltungen und -lernformen an.
  • Lernaufwand: Für die Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichts sowie die Selbstlernzeit sollten Sie genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil, Lerntempo und gewählten Ausbildungsmodell ab.

Tipp: Viele Schulen bieten mittlerweile Schnupperlektionen oder sogar halbe oder ganze Schnuppertage an. Sie haben dann die Möglichkeit Studentenluft zu schnuppern und den Campus näher kennenzulernen. Ausserdem können Sie die Studierenden vor Ort gleich direkt Fragen zum Studium stellen.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für das Studium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Das Maschinentechnik / Maschinenbau Studium ist wie bereits erwähnt in Module gegliedert, die eine abgeschlossene Lerneinheit von einem Semester Dauer bilden und für jedes Modul wird eine Note erteilt.

Wie genau diese Leistungsbewertung aussieht variiert von Fachhochschule zu Fachhochschule. Das können Semester- oder Modulprüfungen sein, Projekt- oder Seminararbeiten, Referate, Präsentationen, Diskussionen und Fallstudien.

Abgeschlossen wird der Lehrgang Maschinentechnik mit einer Bachelorarbeit (12 ECTS). Diese selbständige schriftliche Arbeit wird von den Studenten und Studentinnen einzeln, in der Regel in den letzten beiden Studiensemestern verfasst. Geschrieben wird die Arbeit zu einem aktuellen Thema oder aktuellen Problemstellung aus dem Fachbereich. Damit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, eine Aufgabenstellung wissenschaftlich begründet und in einer vorgegebenen Zeit sowie unter Einhaltung der formalen Vorgaben selbständig bearbeiten zu können. Nicht selten wird die Bachelorarbeit auch in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen verfasst.

Zum Schluss wird die Bachelorarbeit in der Regel in einer Präsentation verteidigt.

Allerdings gilt auch in diesem abschliessenden Qualifikationsverfahren, dass die jeweilige Fachhochschule über die Einzelheiten bestimmt.

 

Diplom und Titel

Studierende, welche mind. 180 ECTS-Punkte erworben und die Bachelorarbeit sowie Präsentation im Studium Maschineningenieur bestanden haben, erhalten den Bachelorabschluss einer eidg. akkreditierten Fachhochschule und sind berechtigt, den Titel «Bachelor of Science [FH] in Maschinentechnik» oder «Bachelor of Science [FH] in Maschinenbau» zu führen.

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, das Assessment und die Bachelorprüfung zu bestehen?

Haben Sie sich bereits entschieden?
Oder möchten Sie mehr wissen?

Schulen des Lehrgangs «Maschinenbau Bachelor (FH)» anzeigen und Infos erhalten