Finden Sie die richtige Technikerschule - höhere Fachschule für Technik
Fragen und Antworten
Ich möchte gerne an die Technikerschule, habe aber eine Lehre im Baugewerbe gemacht. Geht das trotzdem?
Um zum gewünschten Bildungsgang an einer Technikerschule / Höheren Fachschule prüfungsfrei zugelassen zu werden, müssen Sie über ein einschlägiges Fähigkeitszeugnis (EFZ) in der gewählten Vertiefungsrichtung verfügen. Doch auch mit einem fachfremden Fähigkeitszeugnis oder einem andren Sekundarstufe II Abschluss können Sie zum Lehrgang zugelassen werden, sofern Sie die erforderlichen Kenntnisse in einem Eignungsgespräch nachweisen und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im gewünschten Berufsfeld gesammelt haben. Exakte Details zu den Zulassungsbedingungen erfragen Sie bitte direkt bei den entsprechenden Techniker Schulen.
Sind alle Lehrgänge an einer Technikerschule eidg. anerkannt?
Die Lehrgänge an einer Technikerschule oder Höheren Fachschule müssen nicht zwangsläufig alle über eine eidgenössische Anerkennung verfügen. Es können auch Seminare und Kurse angeboten werden, die ausschliesslich ein schulinternes Zertifikat verleihen oder Branchen- und Verbandsanerkennung geniessen.
Was ist denn der Unterschied zwischen den NDS-HF und HF Lehrgängen an einer Technikerschule?
Bei HF-Lehrgängen handelt es sich um Weiterbildungen, die auf einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) aufbauen, bei einem NDS-HF-Lehrgang, um ein Nachdiplomstudium. Dieses setzt eine höhere Berufsbildung voraus, etwa einen eidgenössischen Fachausweis, ein Diplom einer Technikerschule TS, Höheren Fachschule, Höheren Fachprüfung oder eine gleichwertige Qualifikation.
Kann ich an jeder Technikerschule eine dipl. Techniker HF Ausbildung machen?
Jede Technikerschule bietet unterschiedliche Ausbildungen und Weiterbildungslehrgänge an, die Sie besuchen können. Die meisten Schulen haben sich dabei auf eine Auswahl an Vertiefungen für den dipl. Techniker/in HF und die Nachdiplomstudiengänge spezialisiert, keine Schule bietet jedoch alle Vertiefungsrichtungen an.
Hinweis: Seit Herbst 2022 haben die Techniker HF-Lehrgänge (ehemals «Techniker HF Fachrichtung») für jede Fachrichtung einen eigenen Rahmenlehrplan sowie einen neuen Titel erhalten. Bei vielen Lehrgängen wurden dabei ihre Vertiefungen aufgehoben.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Deine Vorteile:
Du erhältst
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Attraktive Services für SKO Mitglieder
Kostenlose Services
» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch
» Rabatte
Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.
Massgeschneiderte Bildungsangebote
Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden
Bildungsangebot Schweiz
Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden