Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung
Grundsätzlich richten sich die in einem Studium zum Produktionstechniker HF / zur Produktionstechnikerin HF vermittelten Lerninhalte und (Handlungs-)Kompetenzen nach dem Rahmenlehrplan «Maschinenbau»*.
Trotzdem haben die Höheren Fachschulen einen gewissen Spielraum bei der Ausgestaltung ihrer Produktionstechniker-Ausbildung. Welche Lerninhalte schliesslich behandelt resp. wie ausgestaltet und vertieft werden, kann deshalb von HF zu HF variieren. Die Höheren Fachschulen können beispielsweise auch Vertiefungen anbieten.**
Nachfolgend eine Auflistung von Themen, die oft in einem Produktionstechnik-Studium an einer Höheren Fachschule behandelt werden:
- Betriebswirtschaft (BWL), Volkswirtschaft (VWL)
- Finanz- und Rechnungswesen
- Projektmanagement
- Unternehmensführung
- Mathematik
- Messtechnik
- Mechanik
- Geräte und Werkzeuge
- Produktionsprozesse
- Elektro- und Antriebstechnik
- Kommunikation
- Englisch
- Datenmanagement
- Digitalisierung (Industrie 4.0)
- Instandhaltung
- Energie und Umwelt
Folgende Kompetenzen werden in der Ausbildung zum Produktionstechniker HF / zur Produktionstechnikerin HF vermittelt:
- Allgemeine Handlungskompetenzen: Gestaltung und Verantwortung der Unternehmens- und Führungsprozesse, Situationsangepasste und wirkungsvolle Gestaltung der Kommunikation, Reflektion und Vorantreiben der persönlichen Entwicklung.
- Berufsspezifische Handlungskompetenzen: u.a. Entwicklungsmethoden für die Problemlösung und Innovationsentwicklung im Maschinenbau zielführend einsetzen, Planung, Leitung, Ausführung und Evaluation von Projekten des Maschinenbaus, Entwicklung von innovativen Produkten, Konstruktion von Baugruppen und Maschinen, Planung und Optimierung der Produktion, Anlagen montieren, in Betrieb nehmen, betreiben und unterhalten.
Gut zu wissen: An manchen Schulen ist das HF-Studium in Produktionstechnik so konzipiert, dass Sie nach dem ersten Jahr den eidg. Fachausweis für Produktionsfachleute erlangen können. Sie haben somit am Ende der Ausbildung gleich zwei Abschlüsse in der Hand.
* Die Trägerschaft des Rahmenlehrplanes setzt sich wie folgt zusammen:
- Organisation der Arbeitswelt (OdA): Swissmem, Swissmechanik, SVFB Schweizerischer Verband Flugtechnischer Betriebe
- Vertretung der Bildungsanbieter: Konferenz der höheren Fachschulen Technik KHF-T
Die Trägerschaft ist sowohl für die Erstellung des Rahmenlehrplans verantwortlich als auch für dessen periodische Überprüfung auf Aktualität und Qualität.
** Im Rahmen von max. 10% der Gesamtlernstunden können Bildungsanbieter inhaltliche Schwerpunkte bzw. Vertiefungen setzen. Die Vertiefung bzw. die entsprechenden zusätzlichen Kompetenzen müssen dabei im Schullehrplan beschrieben werden. Der geschützte Titel des Bildungsganges, also «dipl. Maschinenbautechniker HF / dipl. Maschinenbautechnikerin HF» (ehemals «Techniker HF Maschinenbau, Vertiefungsrichtung Produktionstechnik») bleibt dabei unverändert.