Kaufmännische Ausbildung
1692 Anbieter

zu den Anbietern
(1692)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Für einen guten Bürojob eine Kaufmännische Ausbildung

Fragen und Antworten

Eine berufliche Grundbildung wird herkömmlicherweise in Vollzeit durchgeführt.  Einen KV Abschluss können Sie in Nachholbildung für Erwachsene hingegen auch berufsbegleitend durchführen. Detaillierte Angaben zu einer berufsbegleitenden kaufmännischen Ausbildung erhalten Sie direkt bei den entsprechenden Schulen.

Der Lehrgang Kaufmännischer Sachbearbeiter / Kaufmännische Sachbearbeiterin schliesst mit einem schuleigenen Zertifikat der besuchten Schule ab. Solche Zertifikate werden vom Bundesamt für Berufsbildung nicht anerkannt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Abschlüsse in den entsprechenden Branchen angesehen oder qualitativ schlechter sind als eidgenössisch anerkannte Abschlüsse. Es gibt zahlreiche Bildungsangebote, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden trotzdem durchaus gewinnbringend und karrierefördernd sind, z.B. branchenspezifische Weiterbildungen. An einigen Schulen ist es möglich, nach Abschluss des Zertifikats direkt in das 2. Semester des Lehrgangs Direktionsassistent / Direktionsassistentin mit eidg. Dieser Lehrgang schliesst mit einer Berufsprüfung der höheren Berufsbildung ab. 

Eine kaufmännische Ausbildung können Sie auf vielerlei Weisen durchführen. Zum einen besteht die Möglichkeit einer KV Ausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, also einer herkömmlichen beruflichen Grundbildung. Während der Zeit der Ausbildung arbeiten Sie in den ersten zwei Jahren an drei Tagen in der Woche in Ihrem Ausbildungsbetrieb, im dritten Lehrjahr an vier Arbeitstagen, und besuchen an zwei, bzw. an einem Tag in der Woche die Berufsschule. Lehrlinge, die die Berufsmatura anstreben, sind auch im dritten Lehrjahr an zwei Tagen in der Berufsschule. Während all dieser Zeit bekommen Sie einen Lehrlingslohn, dessen Höhe je nach Arbeitsort und Unternehmen variieren kann und Verhandlungssache zwischen Lehrlingsbetrieb und Lehrling ist. Dieser Lohn wird im Lehrvertrag festgehalten. In der Regel richten sich die Lehrbetriebe nach den Empfehlungen der Branchenverbände, so dass Sie für das Jahr 2015 mit einem etwaigen Lehrlingslohn von 770.- CHF im ersten Lehrjahr, 980.- CHF im zweiten Lehrjahr und 1480.- CHF im dritten Lehrjahr rechnen können.

Bei einer kaufmännischen Ausbildung, welche Sie berufsbegleitend absolvieren, etwa das Bürofachdiplom oder das Handelsdiplom, besuchen Sie innerhalb der Ausbildung ausschliesslich die Schule und bringen keinerlei Gegenleistung, wie im Falle der Lehre innerhalb eines Betriebes, so dass Sie keinen Lohn erhalten, sondern für die Teilnahme am Unterricht zahlen müssen. Ebenso ist dies bei allen anderen Weiterbildungen, welche nicht einer beruflichen Grundbildung, also einer Lehrlingsausbildung entsprechen.

Eine kaufmännische Grundbildung, also Lehre, kann in vielen verschiedenen Branchen gemacht werden, so dass Sie sich immer für eine bestimmte Richtung festlegen müssen, etwa:
  • Kaufmann / Kauffrau EFZ Chemie
  • Kaufmann / Kauffrau EFZ Reisebüro
  • Kaufmann / Kauffrau EFZ Hotel-Gastro-Tourismus HGT
  • Kaufmann / Kauffrau EFZ Internationale Speditionslogistik
  • Kaufmann / Kauffrau EFZ Bank
  • Kaufmann / Kauffrau EFZ Automobil-Gewerbe
  • Kaufmann / Kauffrau EFZ Privatversicherungen
  • Kaufmann / Kauffrau EFZ Spitäler / Kliniken / Heime
Insgesamt können Sie in 21 verschiedenen Bereichen eine kaufmännische Ausbildung absolvieren, so dass Sie in der Berufsschule zwar überall dasselbe lernen, im Lehrbetrieb jedoch branchenspezifisches Wissen erwerben. Auch überbetriebliche Kurse sind auf das zu erwerbende Branchenwissen ausgerichtet und haben eine Dauer von 2 bis 4 Tagen. Darüber hinaus können Sie jede kaufmännische Ausbildung mit verschiedenen Profilen abschliessen, welche unterschiedliche Erwartungen an den Lehrling stellen und als Basis-Grundbildung (Profil B), Erweiterte Grundbildung (Profil E) und mit Berufsmaturität (Profil M).

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Administration/Sekretariat (25 Anbieter) Banken/Finanzen/Versicherungen  (94 Anbieter) Betriebswirtschaft / Wirtschaft (201 Anbieter) Detailhandel (34 Anbieter) Einkauf/Logistik (13 Anbieter) Führung/Management (392 Anbieter) Handelsschule/Wirtschaftsschule (94 Anbieter) Immobilien / Facility Management / Hauswirtschaft (89 Anbieter) Import/Export (6 Anbieter) Marketing/Kommunikation/Verkauf (294 Anbieter) Recht / Steuern  (38 Anbieter) Öffentliche Verwaltung/Politik (6 Anbieter) Personal/Organisation (148 Anbieter) Qualitätsmanagement (56 Anbieter) Rechnungswesen/Controlling/Treuhand (115 Anbieter) Technische Kaufleute / Geschäftsführer/ Geschäftsführerin (34 Anbieter) Kaufmännischer Sachbearbeiter / Kaufmännische Sachbearbeiterin (Zert.)  ( Bern
  • Bern
  • Biel
  • Burgdorf
  • Langenthal
  • Olten
  • Solothurn
  • Thun
, Ostschweiz
  • Buchs
  • Chur
  • Frauenfeld
  • Kreuzlingen
  • Rapperswil
  • Rorschach
  • Sargans
  • Schaffhausen
  • St. Gallen
  • Weinfelden
  • Wil SG
, Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Office Management (Zert.)  ( Zentralschweiz
  • Luzern
  • Pfäffikon SZ
  • Schwyz
  • Sursee
  • Willisau
  • Zug
, Zürich
  • Bülach
  • Horgen
  • Uster
  • Wetzikon
  • Winterthur
  • Zürich
)
Nachdiplomstudien/-kurse (HF) (50 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden