Berufsbegleitende Ausbildung
7077 Anbieter

zu den Anbietern
(7077)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Die Berufsbegleitende Ausbildung – immer mehr gefragt

Fragen und Antworten

Sie finden in der Schweiz eine ganze Reihe von berufsbegleitenden Ausbildungen, die ganz unterschiedliche Abschlüsse verleihen. So gibt es viele schulinterne Weiterbildungen, die Ihnen bei regelmässiger Kursteilnahme und eventueller anschliessender Prüfung Zertifikate des Bildungsinstituts ausstellen, die jedoch keine eidgenössische Anerkennung besitzen. Oftmals sind Sie jedoch durch Verbände oder Krankenkassen (Gesundheitsberufe) anerkannt. Demgegenüber gibt es jedoch auch eine Vielzahl an eidgenössisch anerkannten Abschlüssen, die in der Regel das Bestehen einer Abschlussprüfung voraussetzen und nicht selten den Besuch eines Lehrgangs mit Teilnahme an genau definierten Modulen. Diese eidgenössischen Abschlüsse sind die Berufsprüfungen (BP), die Höheren Fachprüfungen (HFP), das Diplom einer Höheren Fachschule (HF), sowie Studiengänge an Hochschulen, inklusive Master of Advanced Studies (MAS).

Eine berufsbegleitende Ausbildung oder Weiterbildung wird in der Regel neben dem Beruf oder aber auch der Familienzeit absolviert. Dies ermöglicht es, dass Sie einen Abschluss in dem gewünschten Beruf erwerben und dabei nicht vollständig auf Ihren Verdienst verzichten müssen. Je nach Bildungsangebot können Sie während der Ausbildung fünfzig bis achtzig Prozent arbeiten, bei vielen berufsspezifischen Weiterbildungen wird eine Berufstätigkeit in Teilzeit während des Bildungslehrgangs gar erfordert. Eine nebenberufliche Ausbildung kann in vielen Formen erfolgen, etwa in Lehrgängen oder Onlinestudiengängen, in Wochenendseminaren oder Blockveranstaltungen, Abendkursen oder Tagesschulungen.

Noch ist es in der Schweiz nicht möglich, eine berufsbegleitende Ausbildung in jedem gewünschten Bereich zu absolvieren, doch die Anzahl der Angebote steigt stetig. Weiterbildungen können in der Regel neben dem Beruf besucht werden, oftmals mit reduziertem Arbeitspensum, und auch Studienangebote sind immer häufiger in Teilzeit aufgebaut. Eine Ausbildung an einer Höheren Fachschule ist nicht selten berufsbegleitend möglich, ebenso wie kaufmännische Ausbildungen, Nachholbildungen für Erwachsene und Zweitausbildungen.

Von einem Tag bis hin zu sechs oder mehr Jahren kann eine berufsbegleitende Ausbildung dauern, je nach Studien- oder Ausbildungsrichtung, Anerkennung, angestrebtem Abschluss, Intensität, Kursmodell und verfügbarer Zeit.

Ratgeber «Die richtige Weiterbildung finden»

Mit Ausbildung-Weiterbildung.ch sofort zum richtigen Lehrgang und zur richtigen Schule!

Die richtige Weiterbildung bringt in der Regel nicht nur zusätzliche fachliche und persönliche Kompetenzen, sondern steigert die Chancen auf interessantere Stellen.

sofort kostenlos Ratgeber downloaden

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt dich den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Deine Vorteile:

Du erhältst

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund deiner Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und deine Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Kaufmännische Aus- und Weiterbildungen (1700 Anbieter) Sprachschulen / Sprachreisen / Sprachaufenthalte (541 Anbieter) Informatik (541 Anbieter) Industrie / Gewerbe / Technik / Gestaltung (774 Anbieter) Gesundheit / Wellness / Beauty (806 Anbieter) Bildung / Soziales / Psychologie  (712 Anbieter) Gastronomie / Hotellerie / Tourismus (188 Anbieter) Hochschulen (955 Anbieter) Seminare (260 Anbieter) Freizeit (114 Anbieter) Andere Aus- und Weiterbildungsbereiche (379 Anbieter) Privatschulen  (66 Anbieter)

Checklisten herunterladen

Checkliste «Die richtige Weiterbildung finden» » hier herunterladen

Checkliste «Wahl der richtigen Schule» » hier herunterladen

Attraktive Services für SKO Mitglieder

Kostenlose Services

» Bildungsberatung (Wert: CHF 150.–)
Bildungs- und Businessratgeber (Wert: CHF 175.–)
» CV-Check von Karriere.ch

» Rabatte

Attraktive Rabattierungen seitens der Bildungsanbieter.

Massgeschneiderte Bildungsangebote

Ohne grossen Zeitaufwand den besten Trainer, Coach oder Schulungsanbieter finden

Bildungsangebot Schweiz

Aus über 700 Bildungsanbietern das richtige Bildungsangebot finden